Der Todesfall eines jungen Patienten im Krankenhaus aufgrund einer Fehlmedikation rückt die Patientensicherheit in den Fokus. Kritiker fordern nun den verstärkten Einsatz digitaler Technologie.
Fehler in der Arzneimitteltherapie können bekanntlich Patienten gefährden. Doch wie lässt sich mehr Sicherheit in einen Prozess bringen, der eigentlich aus lauter Selbstverständlichkeiten besteht?
Ein nordhessischer Arzt bietet online ein von ihm unterschriebenes Attest zum Ausdrucken an, das vom Tragen einer Maske befreien soll. Nur ein schwarzes Schaf? Das fragen wir Dr. Edgar Pinkowski von der LÄK Hessen im Podcast.
Nebeneffekt des Corona-Sommersemesters: Medizinstudenten im Saarland lernen künftig online mit Schauspielern, wie ein richtig gutes Video-Gespräch mit Patienten geht. In weiteren Rollen: Hunde und Bierflaschen.
Zur Abklärung, ob sie COVID-19 durchgemacht haben, fragen Kassenpatienten Antikörpertests auf IGeL-Basis nach. Ärzte arbeiten hier nicht immer sauber, wettert der MDS.
Bei der Versorgung von Privatpatienten im Basistarif gibt es selten Defizite, so die Bundesregierung in ihrer Antwort an eine Anfrage der Linken. Diese glaubt, dass das Problem kleingeredet wird.