Hausarztzentrierte Versorgung oder HzV

Mit Telemedizin und VERAH immobilen Patienten in Hessen helfen

Die HzV in Hessen wird durch ein neues Modul der Telemedizin ergänzt, das die Versorgung von immobilen Patienten verbessert.

Veröffentlicht:
Ein Tele-Arzt spricht mit einer Patientin – im Hintergrund eine VERAH.

Ein Tele-Arzt spricht mit einer Patientin – im Hintergrund eine VERAH.

© Oliver Berg / dpa / picture-alliance

Hattersheim. Hausarztpraxen, die an der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) in Hessen teilnehmen, können seit dem 1. April 2020 ein neues „Telemedizinisches Versorgungsmodul“ anbieten. Dies teilt der Hausärzteverband Hessen e.V. mit.

Das Modul sieht vor, dass eine speziell geschulte Versorgungsassistenz (VERAH®) mit einer telemedizinischen Ausstattung bei immobilen Patienten Vitaldaten aufnimmt. Diese werden sofort verschlüsselt in die Praxis übertragen. Der Arzt kann die Daten direkt in der Patientenakte überprüfen. Bei Bedarf gibt es die Möglichkeit, einen Videochat zur Praxis herzustellen, so dass Arzt und Patient auch direkt miteinander sprechen können.

Immobile Patienten profitieren

Durch dieses neue Versorgungsmodul sollen Patienten mit Mobilitätseinschränkungen und solche mit chronischen Wunden oder einem chronischen Leiden leichter zu Hause versorgt werden können. Als Voraussetzung für die Teilnahme müsse erstens eine entsprechend geschulte Versorgungsassistentin zum Hausarzt-Team gehören und zweitens die telemedizinische Ausstattung vorhanden sein, heißt es in der Mitteilung.

Vorgesehen ist das Modul für Versicherte der AOK, DAK, TK, GWQ ServicePlus AG und der Betriebskrankenkassen der BKK VAG Hessen, die in die HzV eingeschrieben sind.

Förderung des Landes Hessen

Das Land Hessen unterstützt das Projekt mit einer Summe von knapp 397 .000 Euro im Rahmen seiner E-Health-Förderung für insgesamt 25 Monate. Die teilnehmenden Praxen bekommen 50 Prozent der Netto-Kosten des hierfür erforderlichen TeleArzt-Rucksacks und können die erbrachten Leistungen im Rahmen des bestehenden HzV-Vertrages abrechnen.

Folgende Abrechnungsnummern stehen Hausärzten zur Verfügung:

  • 0060: Hausbesuch durch VERAH mit telemedizinischer Weiterbildung, maximal achtmal im Quartal (ab 2/21 viermal pro Quartal), nicht neben dem Hausbesuch VERAH nach Nr. 1417, 20 Euro
  • 0061: Telemedizinische Betreuung durch den Hausarzt, bis zu einmal im Quartal, bei hergestellter telemedizinischer Verbindung während des Hausbesuchs der VERAH, 15 Euro
  • 0062: Sturzrisikoanalyse, bis zu einmal pro Kalenderjahr, 13 Euro
  • 0064: Wundanalyse mit Begutachtung, Wundversorgung, Fotodokumentation, Wundstatus nach PWAT-Score, Datenübertragung in die Arztpraxis, bis zu viermal im Quartal, 13 Euro.

Versorgung wird verbessert

Wie der Hausärzteverband meldet, entfallen durch die neue Versorgung insbesondere im ländlichen Raum längere Anfahrtswege. Zusätzlich könne die Versorgung verbessert werden, in dem vor Ort beispielsweise eine Sturzrisikoanalyse und/oder eine Gesundheitsbefragung und weitere individuelle Fragen geklärt werden könnten. Der Hausärzteverband rechnet mit einer Verbesserung der hausärztlichen Betreuung immobiler Patienten und der Vermeidung von Klinikaufenthalten. (syc/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale