Patientendatenschutzgesetz

Patientendaten in Gefahr?

Die Debatte um den Datenschutz in der Patientenakte schwelt weiter. Kritik kommt jetzt auch von mehreren KVen.

Veröffentlicht:
 Elektronischen Patientenakte: Nicht nur Ärzte sind interessiert an den Daten.

Elektronischen Patientenakte: Nicht nur Ärzte sind interessiert an den Daten.

© chombosan / Getty Images / iStock

München. Die Kritik am Vorgehen der Bundesregierung bei der elektronischen Patientenakte verdichtet sich und kommt jetzt auch aus mehreren KVen. Die VV-Vorsitzenden der KV Niedersachsen, der Frauenarzt Dr. Christoph Titz und der Hausarzt Dr. Eckart Lummert, haben am Montag in Hannover die Aussagen des Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber zum geplanten Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) begrüßt.

Durch das PDSG werde unter anderem den Krankenkassen ein umfassender Zugriff auf Patientendaten gewährt – ohne dass diese dabei ein Mitspracherecht hätten. „Dadurch wird in das geschützte Arzt-Patienten-Verhältnis eingegriffen“, kritisiert Titz.

„Errungenschaften des Datenschutzes zunichte gemacht“

„Wird das Gesetz so umgesetzt, dann sind die Patientendaten in Gefahr“, ergänzt Lummert laut Mitteilung. Unter dem Vorwand, den Weg für den digitalen Fortschritt zu ebnen, mache der Gesundheitsminister sämtliche Errungenschaften des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung per Handstreich zunichte.

Mit deutlichen Worten hatte bereits am Freitag der Vorstand der KV Bayerns die Vorgehensweise des Bundesgesundheitsministeriums beim PDSG kritisiert.

Keine Möglichkeit zum Widerspruch

Durch das PDSG werde Krankenkassen und Industrie ein umfassender Zugriff auf die intimsten Gesundheitsdaten der Patienten gewährt – ohne dass diese die Möglichkeit hätten, der Auswertung ihrer Daten zu widersprechen“, so die aus Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp bestehende Vorstandsriege der Bayern-KV.

Hören Sie dazu auch

So würden die Kassen die Befugnis erhalten, die Abrechnungsdaten ihrer Versicherten exakt auszuwerten und diesen dann entsprechende Empfehlungen – etwa für Gesundheits-Apps – zu geben. Auch könnten die Versicherten der Analyse ihrer Daten im Vorfeld nicht widersprechen, sondern höchstens im Nachhinein darauf drängen, dass sie nicht mit Angeboten behelligt werden. (bfe/ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Monate elektronische Patientenakte

ePA im Praxistest – zwischen Pionierarbeit und PVS-Frust

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?