Kommentar zur IGeL-Kritik

Am Nasenring der Kassen

Ja, lernen sie es denn nie? Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes übt sich wieder in IGeL-Schelte.

Von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Ja, lernen sie es denn nie? Für niedergelassene Haus- und Fachärzte sind Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wie die anderen privatmedizinischen Angebote mehr oder weniger eine Überlebensfrage für die Praxis. Seit geraumer Zeit sind die Regeln für die korrekte Offerte, Aufklärung und Abrechnung dieser Leistungen bekannt – und verbindlich.

Knackpunkt: Im IGeL-Alltag scheint es aber hie und da zu ruckeln – Ausreißer schwarzer Schafe, die es auch in der Ärzteschaft gibt, inklusive. So wird im einen oder anderen Fall der Kostenvoranschlag, der die einzelnen Positionen – mit GOÄ-Ziffer und Steigerungsfaktor – auflistet, vergessen. Sicher keine Bagatelle, aber ist das tatsächlich ein Skandal?

Am Dienstag war aber wieder die Stunde des – aus seinem Selbstverständnis heraus besonders IGeL-kritischen – Medizinischen Dienstes des GKV-Spitzenverbands (MDS). Am Nasenring führte MDS-Geschäftsführer Dr. Peter Pick die Ärzte, die Selbstzahlerleistungen anbieten, durch die Manege. IGeL-Ärzte haben aus Sicht des MDS offensichtlich per se ein Transparenz-Problem, bedarf es engerer Daumenschrauben, um sie auf den korrekten IGeL-Kurs zu bringen. Auch die Politik springt sofort bei: Maria Klein-Schmeink, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, ließ gleich verlauten, die geltenden Regeln zum Umgang mit IGeL müssten durchgesetzt werden.

Hier werden zwei Punkte außer Acht gelassen: Zum einen spiegeln die dem IGeL-Report des MDS zugrunde liegenden Aussagen der Versicherten nur deren Wahrnehmung wider. Zum anderen herrscht bereits eine hohe Bürokratiebelastung in Praxen, die möglichem IGeL-Schlendrian Vorschub leistet. Hier gleich den Abgesang auf die Patientensicherheit bei IGeL zu halten, ist übertrieben.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels @springer.com

Lesen Sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen