Umfrage

IT-Anbieter Doctolib spricht von „Vorsorge-Stau“

Veröffentlicht:

Berlin. Das IT-Unternehmen Doctolib, Anbieter unter anderem eines onlinebasierten Terminbuchungssystems, konstatiert „Vorsorge-Stau“: In den kommenden 24 Monaten würden „bis zu 44 Millionen Untersuchungstermine in deutschen Gesundheitseinrichtungen anfallen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn.

Doctolib beruft sich auf eine bei YouGov beauftragte Online-Umfrage, an der Mitte August dieses Jahres 2137 Bundesbürger teilnahmen; die Erhebung ist den Angaben zufolge repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung (ab 18).

Danach ist vor allem Corona schuld daran, dass jeder 4. Bundesbürger (28 Prozent) „weniger Vorsorgeuntersuchungen als in den Jahren zuvor oder als geplant wahrgenommen hat“. Jeder zweite Umfrageteilnehmer (46,6 Prozent) habe in den Pandemiejahren einen Vorsorgetermin abgesagt oder verschoben oder trotz akuter Beschwerden keinen Arzttermin vereinbart.

Von Zahnvorsorge bis Krebsfrüherkennung

Fast zwei Drittel (63,8 Prozent) würden deshalb nun planen, binnen zweier Jahre „einen abgesagten Termin nachzuholen“, was hochgerechnet den oben bereits genannten rund 44 Millionen Terminen entspricht.

Das betreffe „alle Bereiche der Vorsorge“ heißt es weiter – von der Zahnprophylaxe (21 Prozent) über den Check-up (15,5 Prozent) bis zum Hautkrebs-Screening (10,0 Prozent) und sonstige Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Völlig uneigennützig war die Umfrage nicht: Doctolib ließ auch nach Terminbuchungsverhalten und -wünschen fragen. Demnach erfolgen die meisten Buchungen (75 Prozent) nach wie vor telefonisch, „was häufig zu langen Warteschleifen führt“.

Ein knappes Drittel der Befragten (29 Prozent) gab an, Termine auch direkt in der Praxis zu vereinbaren und ein Viertel (26 Prozent) bucht online (Mehrfachnennungen möglich). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

© unsplash/Alex Jones

Sommer, Pollen, Allergie

Bepanthen® Augen- und Nasensalbe bildet Schutzschicht gegen Pollen

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

© jjpoole & Hautzellen Gewebe – Vektor Illustration I  Benjamin Toth ; überarbeitet von Brickenkamp-PR

Langanhaltende Tattoos

Neue Erkenntnisse wie Makrophagen Tattoofarben speichern

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

© Pixelshot | Brickenkamp-PR GmbH

Hauttumoren

Hauttumoren bei Kindern: Was Sie wissen sollten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin