Umfrage

IT-Anbieter Doctolib spricht von „Vorsorge-Stau“

Veröffentlicht:

Berlin. Das IT-Unternehmen Doctolib, Anbieter unter anderem eines onlinebasierten Terminbuchungssystems, konstatiert „Vorsorge-Stau“: In den kommenden 24 Monaten würden „bis zu 44 Millionen Untersuchungstermine in deutschen Gesundheitseinrichtungen anfallen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn.

Doctolib beruft sich auf eine bei YouGov beauftragte Online-Umfrage, an der Mitte August dieses Jahres 2137 Bundesbürger teilnahmen; die Erhebung ist den Angaben zufolge repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung (ab 18).

Danach ist vor allem Corona schuld daran, dass jeder 4. Bundesbürger (28 Prozent) „weniger Vorsorgeuntersuchungen als in den Jahren zuvor oder als geplant wahrgenommen hat“. Jeder zweite Umfrageteilnehmer (46,6 Prozent) habe in den Pandemiejahren einen Vorsorgetermin abgesagt oder verschoben oder trotz akuter Beschwerden keinen Arzttermin vereinbart.

Von Zahnvorsorge bis Krebsfrüherkennung

Fast zwei Drittel (63,8 Prozent) würden deshalb nun planen, binnen zweier Jahre „einen abgesagten Termin nachzuholen“, was hochgerechnet den oben bereits genannten rund 44 Millionen Terminen entspricht.

Das betreffe „alle Bereiche der Vorsorge“ heißt es weiter – von der Zahnprophylaxe (21 Prozent) über den Check-up (15,5 Prozent) bis zum Hautkrebs-Screening (10,0 Prozent) und sonstige Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Völlig uneigennützig war die Umfrage nicht: Doctolib ließ auch nach Terminbuchungsverhalten und -wünschen fragen. Demnach erfolgen die meisten Buchungen (75 Prozent) nach wie vor telefonisch, „was häufig zu langen Warteschleifen führt“.

Ein knappes Drittel der Befragten (29 Prozent) gab an, Termine auch direkt in der Praxis zu vereinbaren und ein Viertel (26 Prozent) bucht online (Mehrfachnennungen möglich). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren