Umfrage

IT-Anbieter Doctolib spricht von „Vorsorge-Stau“

Veröffentlicht:

Berlin. Das IT-Unternehmen Doctolib, Anbieter unter anderem eines onlinebasierten Terminbuchungssystems, konstatiert „Vorsorge-Stau“: In den kommenden 24 Monaten würden „bis zu 44 Millionen Untersuchungstermine in deutschen Gesundheitseinrichtungen anfallen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn.

Doctolib beruft sich auf eine bei YouGov beauftragte Online-Umfrage, an der Mitte August dieses Jahres 2137 Bundesbürger teilnahmen; die Erhebung ist den Angaben zufolge repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung (ab 18).

Danach ist vor allem Corona schuld daran, dass jeder 4. Bundesbürger (28 Prozent) „weniger Vorsorgeuntersuchungen als in den Jahren zuvor oder als geplant wahrgenommen hat“. Jeder zweite Umfrageteilnehmer (46,6 Prozent) habe in den Pandemiejahren einen Vorsorgetermin abgesagt oder verschoben oder trotz akuter Beschwerden keinen Arzttermin vereinbart.

Von Zahnvorsorge bis Krebsfrüherkennung

Fast zwei Drittel (63,8 Prozent) würden deshalb nun planen, binnen zweier Jahre „einen abgesagten Termin nachzuholen“, was hochgerechnet den oben bereits genannten rund 44 Millionen Terminen entspricht.

Das betreffe „alle Bereiche der Vorsorge“ heißt es weiter – von der Zahnprophylaxe (21 Prozent) über den Check-up (15,5 Prozent) bis zum Hautkrebs-Screening (10,0 Prozent) und sonstige Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Völlig uneigennützig war die Umfrage nicht: Doctolib ließ auch nach Terminbuchungsverhalten und -wünschen fragen. Demnach erfolgen die meisten Buchungen (75 Prozent) nach wie vor telefonisch, „was häufig zu langen Warteschleifen führt“.

Ein knappes Drittel der Befragten (29 Prozent) gab an, Termine auch direkt in der Praxis zu vereinbaren und ein Viertel (26 Prozent) bucht online (Mehrfachnennungen möglich). (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung