Umfrage

IT-Anbieter Doctolib spricht von „Vorsorge-Stau“

Veröffentlicht:

Berlin. Das IT-Unternehmen Doctolib, Anbieter unter anderem eines onlinebasierten Terminbuchungssystems, konstatiert „Vorsorge-Stau“: In den kommenden 24 Monaten würden „bis zu 44 Millionen Untersuchungstermine in deutschen Gesundheitseinrichtungen anfallen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung zu Wochenbeginn.

Doctolib beruft sich auf eine bei YouGov beauftragte Online-Umfrage, an der Mitte August dieses Jahres 2137 Bundesbürger teilnahmen; die Erhebung ist den Angaben zufolge repräsentativ für die Erwachsenenbevölkerung (ab 18).

Danach ist vor allem Corona schuld daran, dass jeder 4. Bundesbürger (28 Prozent) „weniger Vorsorgeuntersuchungen als in den Jahren zuvor oder als geplant wahrgenommen hat“. Jeder zweite Umfrageteilnehmer (46,6 Prozent) habe in den Pandemiejahren einen Vorsorgetermin abgesagt oder verschoben oder trotz akuter Beschwerden keinen Arzttermin vereinbart.

Von Zahnvorsorge bis Krebsfrüherkennung

Fast zwei Drittel (63,8 Prozent) würden deshalb nun planen, binnen zweier Jahre „einen abgesagten Termin nachzuholen“, was hochgerechnet den oben bereits genannten rund 44 Millionen Terminen entspricht.

Das betreffe „alle Bereiche der Vorsorge“ heißt es weiter – von der Zahnprophylaxe (21 Prozent) über den Check-up (15,5 Prozent) bis zum Hautkrebs-Screening (10,0 Prozent) und sonstige Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Völlig uneigennützig war die Umfrage nicht: Doctolib ließ auch nach Terminbuchungsverhalten und -wünschen fragen. Demnach erfolgen die meisten Buchungen (75 Prozent) nach wie vor telefonisch, „was häufig zu langen Warteschleifen führt“.

Ein knappes Drittel der Befragten (29 Prozent) gab an, Termine auch direkt in der Praxis zu vereinbaren und ein Viertel (26 Prozent) bucht online (Mehrfachnennungen möglich). (cw)

Mehr zum Thema

Impfempfehlungen

Neuer STIKO-Chef fordert mehr Personal

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert