Nach Hackerangriff auf Kassendienstleister

ePA: Bayerns Fachärzte rühren Werbetrommel für Opt-in-Petition

Der Bayerische Facharztverband will die Einführung des von Lauterbach mit dem Digitalgesetz verfolgten Opt-out-Modells der elektronischen Patientenakte verhindern. Eine Petition soll es richten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Patientendaten aus dem Versorgungsalltag gespeichert werden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Akzeptanz der ePA dadurch erhöhen, dass Patienten quasi aus der ePA austreten. Bisher müssen sie bei ihrer Kasse einen Antrag auf Erhalt stellen.

In der elektronischen Patientenakte sollen alle wichtigen Patientendaten aus dem Versorgungsalltag gespeichert werden. Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Akzeptanz der ePA dadurch erhöhen, dass Patienten quasi aus der ePA austreten. Bisher müssen sie bei ihrer Kasse einen Antrag auf Erhalt stellen.

© NINENII / stock.adobe.com

Neumarkt/Berlin/Münster. In Reaktion auf Medienberichte, wonach bei dem Hackerangriff auf die BARMER Ende Mai auch sensible Versichertendaten abgegriffen worden seien, appelliert der Bayerische Facharztverband (BFAV) am Montag nicht nur an seine Mitglieder, die noch laufende Bundestags-Petition 150309 unter dem Titel „Anlegen der elektronischen Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der betroffenen BürgerInnen“ zu zeichnen. Die Mitzeichnungsfrist endet laut Petitionsforum am 24. Juli.

Initiiert wurde die Petition im Mai von der Westfälischen Initiative zum Schutz von Patientendaten (WISPA). Erreicht sie binnen der Mitzeichnungsfrist 50.000 Stimmen, ist das Quorum erreicht, ab dem sich der Bundestag damit beschäftigen muss. Am Montagmorgen verzeichnete die Petition 5.220 Petenten.

„Die Zugriffe auf Versichertendaten werden immer dreister und für die Betroffenen gleichzeitig gefährlicher!“ So beurteilt Gernot Petzold, Augenarzt in Kulmbach und gleichzeitig IT-Spezialist im BFAV-Vorstand, den jüngsten Hackerangriff auf das bundesdeutsche Krankenkassensystem, der den Verlust sensibler Patientendaten zur Folge hatte.

Lesen sie auch

Völlig unverständlich sei für Petzold, wie es in einer Mitteilung des BFAV heißt, dass Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) davon unbeeindruckt trotzdem an der strikten Umsetzung der elektronischen Patientenakte festhalte.

Widerstand gegen im Digitalgesetz verfolgte ePA-Lösung

Die WISPA will mit ihrer Petition erreichen, dass sich der Deutsche Bundestag in einem Beschluss dafür ausspricht, dass die elektronische Patientenakte (ePA) nur mit ausdrücklichem Einverständnis der betroffenen Bürger angelegt werden darf (Opt-in-Modell). Um die schleppende Akzeptanz der ePA zu steigern, verfolgt Lauterbachs Ministerium mit dem Digitalgesetz aber gerade das gegenteilige Opt-out-Modell. Ein Dorn im Auge ist der WISPA auch das im Zuge des geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetzes verfolgte Ansinnen, Forschern, wie auch anderen Nutzern Zugang zu Patientendaten aus der Versorgung zu geben.

Lesen sie auch

„Ärztinnen und Ärzte werden verpflichtet“, heißt es dementsprechend in der Petition, „die Akte mit medizinischen Daten zu füllen – damit wird die Schweigepflicht abgeschafft. Krankheitsdaten gehören zu den intimsten Informationen über jeden Menschen. Private Gedanken und persönliche Informationen, die im vertrauensvollen Arztgespräch geäußert werden, gehören nicht in einen zentralen Speicher.“ Zentrale Datenspeicher seien niemals sicher, weswegen auch keine zentrale Speicherung der Krankheitsdaten in einer elektronischen Patientenakte ohne ausdrückliche Einwilligung der Betroffenen geschehen dürfe, so die Petenten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?