Versicherte von BARMER, KKH, hkk und HEK haben seit Jahresbeginn im Job niedrigschwellig Zugang zu allen gängigen Schutzimpfungen bei vielen Betriebsärzten und arbeitsmedizinischen Diensten.
Der Klimawandel ist aus Sicht der DGPPN eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit – auch für die Psychiatrie. Exzellente Studien sollen hier mehr Licht ins Dunkel bringen, hofft die DGPPN.
Es sei absurd, dass Arztpraxen, die jeden Monat erhebliche Servicepauschalen für die Wartung der PVS ausgeben müssten, auch noch für nicht verschuldete Probleme vom Gesetzgeber sanktioniert würden, so LÄKH-Präsident Dr. Edgar Pinkowski.
Die jüngste Sinus-Jugendstudie offenbare eine alarmierende Entwicklung in puncto Cyber-Mobbing bei Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren, so BARMER-Chef Professor Christoph Straub.
Trotz pandemiebedingter Aussetzung des Programms zur Brustkrebsfrüherkennung in 2020 ist bislang kein außergewöhnliches Tumoraufkommen zu beobachten, so die Kooperationsgemeinschaft Mammographie.
Bei der Notfallreform muss auch die Finanzierung des Not- und Rettungsdienstes in den Fokus genommen werden, fordert Alex Lechleuthner, Rettungsdienstleiter in Köln, gegenüber der Ärzte Zeitung. Für ihn gehen die vorgestellten Pläne teils an der Realität vorbei.
Die Entscheidung ist gefällt: Die Muldentalkliniken werden verkauft. Der Kreistag sprach sich für diesen Schritt aus und hofft, auf diese Weise die medizinische Versorgung im Gebiet Leipzig aufrecht zu erhalten.
Erbringer einer medizinischen Behandlung haben keinen Anspruch gegen den Leistungsträger, betont ein Landessozialgericht. Eine Klinik kann keine Dolmetscherkosten beim Sozialhilfeträger verlangen.
Leckeres, gesundes und nachhaltiges Essen dürfe nicht vom Geldbeutel abhängen, postuliert der Bundesernährungsminister anlässlich der Verabschiedung seiner Ernährungsstrategie im BUndeskabinett.
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention reklamiert bei Solarien massive Verstöße gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb – und erneuert ihr Plädoyer für ein Solarienbetriebsverbot.
Die mit der Klinikreform angestrebte Vorhaltefinanzierung wird von der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Frage gestellt. Sie bringe den Krankenhäusern nichts. Die Regierungskommission kritisiert die Analyse als eindimensional.
Nachbesserungsbedürftig findet die KV Berlin die Eckpunkte für eine Notfallreform, vor allem in Bezug auf die Finanzierung. Helfen könnte eine Entbudgetierung in der Notfallversorgung.
Diabetologe Dr. Tobias Ohde und Gefäßchirurg PD Dr. Peter Fellmer erläutern, wie sie Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) im Alltag einsetzen und warum sie begeistert sind von den Apps auf Rezept.
Die Digitalisierung macht immer noch an den Sektorengrenzen Halt, kritisiert KBV-Vorstandsmitglied Steiner – und verweist auf das aktuelle Praxisbarometer. Besser sehe es dagegen in den Praxen aus.
Kinder und Jugendliche mit Seltenen Erkrankungen haben viele Ansprechpartner und Anlaufstellen. Das erzeugt Stress und Reibungsverluste. Ein neues Projekt soll ihre Versorgung verbessern.
Nun hat auch das höchste deutsche Sozialgericht bestätigt, dass den Patienten Probleme beim Versand der eAU von der Praxis zur Kasse nicht anzulasten sind.
Exazerbationen bei COPD zu erfassen, ist wichtig, kommt aber im Alltag oft zu kurz. Ein simpler 5-Fragen-Test kann therapeutische Entscheidungen bahnen.
Innerhalb der Ärzteschaft ist die Sterilisation jüngerer oder kinderloser Frauen moralisch umstritten. Die Gynäkologen Vera Schoeder und Martin Teichmann sagen: Frauen haben ein Recht auf Selbstbestimmung.