Sachsen

Finanzierung der Internationalen Praxen steht

Umstrittenes Schild in Kinderarztpraxis: Die Landesregierung Baden-Württemberg sieht keine Anhaltspunkte dafür, „dass die ethnische Herkunft oder Staatsangehörigkeit die Maßnahmen der Praxis motiviert haben könnten“.

© Marius Bulling/dpa

„Wir sprechen Deutsch“-Schild in Kinderarztpraxis

Landesregierung: Keine Behandlungsverweigerung wegen Sprachbarriere bekannt

Sprachmittlung in Arztpraxen: Laut Patienten- und Sozialverbänden sollte das die Regel sein und nicht die Ausnahme.

© Wolfram Kastl / dpa / picture alliance

Appell an Lauterbach

Verbände werben für Regelung zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen

Verbalen Ausbrüchen der Patienten und tätlichen Angriffen sehen sich auch Ärzte und ihre Praxisteams gegenüber. (Symbolbild)

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

Mehr Schutz für Notdienste und Notaufnahmen

Gewalt gegen medizinisches Personal soll härter sanktioniert werden

Auch queere Patienten und Patientinnen kommen in die hausärztliche Sprechstunde. Mit wenigen Maßnahmen kann eine Praxis dafür sorgen, dass entsprechende Patienten sich besser aufgehoben fühlen.

© [M] Omeca / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2024

LGBTQIA+ – What!?

Dieser Patient hat nicht nur einen Platz im Royal United Hospital Bath, das zum NHS gehört, sondern auch noch Besuch von Königin Camilla. Viele Briten hingegen warten vor allem auf Ersteres.

© Justin Tallis/Pool AFP/dpa

Versorgungsschwächen

Der englische Patient wartet auch auf Hausarzttermine ewig

Digitalisierte Praxis

„Avatar-Praxis“ in Scheeßel am Start

Ein Tablet ist zentraler Bestandteil des Innovationsfonds-Projektes  eliPfad – und zwar für Patienten wie Leistungserbringer. Dort sind alle versorgungsrelevanten Patientendaten, aber auch Trainingsmaterialien  abrufbar.

© Ruslan Galiullin / Generated with AI / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

EliPfad sagt dem Drehtüreffekt den Kampf an

Glaskuppel-Aquarell

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Ungesundes Herzgesetz bringt Diskussion aus dem Takt

Mehr Prävention statt Volksscreening

© Marc-Steffen Unger

Kommentar zu Gesundheitrisiken

Mehr Prävention statt Volksscreening

Nicht nur eine ausreichende Wasserzufuhr ist im Hitzemanagement wichtig. Die Geriater wollen besonders bei der Ausgestaltung lokaler Hitzeaktionspläne ihre Expertise stärker eingebunden wissen.

© Wolfgang Maria Weber / picture alliance

Alte Menschen und der Klimawandel

Lokale Hitzeaktionspläne: Geriater wollen stärker eingebunden werden

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass der Weg hin zu einer institutionalisierten Unterstützungskultur zwar noch weit sei, sich aber lohnen könne und zwar nicht nur für das psychische Wohlbefinden der chirurgischen Teams, sondern auch zum Wohle der Patienten und Patientinnen.

© Wosunan / stock.adobe.com

Umfrage in deutschen Unikliniken

Nach Zwischenfällen im OP mangelt es an Unterstützung