Pflege

Pflegebedürftige: Ratgeber weist Angehörige auf dringliche ärztliche Diagnose hin

Das Zentrum für Qualität in der Pflege vermittelt in einem kostenlosen, vierseitigen Ratgeber Angehöfigen von älteren Pflegebedürftigen, wie diese ein Delir erkennen können und dann handeln sollen.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) informiert in einem kostenlosen Kurzratgeber Vorbeugung von Delir bei älteren Menschen Angehörige von pflegebedürftigen Personen. Wie es in einer Mitteilung am Dienstag heißt, seien ältere pflegebedürftige Menschen sind besonders delir-gefährdet. Angehörige könnten maßgeblich unterstützen, ein Delir zu verhindern oder zu lindern.

Bis zu 25 Prozent der Patienten und Patientinnen über 65 Jahre wiesen bei Krankenhausaufnahme ein Delir auf, bei weiteren rund 30 Prozent trete es während des Krankenhausaufenthalts auf, so das ZQP. In Pflegheimen hätten schätzungsweise 40 Prozent der Bewohner und Bewohnerinnen ein akutes Delir.

Wenn ein Delir auftrete, sei es wichtig, dass dies möglichst schnell ärztlich diagnostiziert und angemessen behandelt werde, heißt es in dem Ratgeber. Das persönliche Umfeld könne dabei erheblich helfen. „Angehörige sollten Ärzten und Pflegefachpersonen umgehend weitergeben, wenn sie plötzliche Veränderungen im Verhalten und Zustand der pflegebedürftigen Person bemerken. Je länger ein Delir anhält, desto größer können die bleibenden Beeinträchtigungen sein. Daher kommt es vor allem auf eine rasche Intervention an“, betont Daniela Sulmann, Geschäftsleiterin und Pflegeexpertin im ZQP. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag