Versorgungsschwächen

Der englische Patient wartet auch auf Hausarzttermine ewig

Wie aus neuen Zahlen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes hervorgeht, warten monatlich landesweit rund 1,5 Millionen Patienten 28 Tage oder länger auf einen Termin beim Allgemeinmediziner.

Veröffentlicht:
Dieser Patient hat nicht nur einen Platz im Royal United Hospital Bath, das zum NHS gehört, sondern auch noch Besuch von Königin Camilla. Viele Briten hingegen warten vor allem auf Ersteres.

Dieser Patient hat nicht nur einen Platz im Royal United Hospital Bath, das zum NHS gehört, sondern auch noch Besuch von Königin Camilla. Viele Briten hingegen warten vor allem auf Ersteres.

© Justin Tallis/Pool AFP/dpa

London. Nicht nur in den staatlichen britischen Kliniken, sondern nun auch in den staatlichen Hausarztpraxen werden die Wartezeiten auf eine ärztliche Konsultation immer länger. Das ärgert Patientinnen und Patienten und sorgt zusehends die britische Ärzteschaft.

Wie aus neuen Zahlen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) hervorgeht, warten monatlich landesweit rund 1,5 Millionen Patientinnen und Patienten 28 Tage oder noch länger auf einen Termin beim Hausarzt. Das ist ein neuer und trauriger Rekord selbst für das krisengeschüttelte staatliche britische Gesundheitswesen.

Bislang waren lange Wartezeiten und medizinische Behandlung beziehungsweise auf eine haus- oder fachärztliche Konsultation eher ein Problem im stationären Sektor, nicht in der Primärmedizin. Die Gründe für die Misere im Hausarztsektor sind vielfältig. Ein wichtiger Faktor ist ein Mangel an NHS-Primärärztinnen und -ärzten.

4200 Hausärztinnen und Hausärzte fehlen

Wie die Organisation The Health Foundation – ein auch international angesehener Thinktank – kürzlich feststellte, fehlen im Königreich rund 4200 Hausärztinnen und Hausärzte. Diese Zahl könne sich in den kommenden zehn Jahren leicht verdoppeln, sollten die Gesundheitspolitiker nicht entschieden gegensteuern. „Was wir brauchen sind Investitionen in den Primärarztbereich, der den Hausarztberuf wieder attraktiver macht.“

Die seit Mai amtierende neue britische Labour-Regierung versprach inzwischen, „hunderte“ neue Hausärztinnen und Hausärzte zu rekrutieren, den Zugang zu Hausarztterminen zukünftig zu vereinfachen, indem landesweit ein neues Buchungssystem für primärärztliche Versorgungsangebote eingeführt werde. Bislang muss der Patient in der Regel morgens um 8 Uhr, wenn die meisten Hausarztpraxen öffnen, in der Praxis anrufen, um einen der raren Termine zu ergattern. Das führt regelmäßig dazu, dass die Telefonsysteme in den Arztpraxen überlastet sind, da die freien Termine nach dem Prinzip, wer zuerst kommt, malt zuerst, vergeben werden.

Der größte private Krankenversicherer im Königreich, BUPA, bietet Patientinnen und Patienten seit kurzem eine „Hausarztversicherung“ an. Für umgerechnet rund 30 Euro im Monat wird dem Versicherten garantiert, zeitnah Zugang zu hausärztlichen Dienstleistungen zu bekommen. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?