Pädiater Michael Achenbach nutzt die elektronische Patientenakte in seiner Praxis. Aber nur so, dass die Intimsphäre der Kinder nicht verletzt wird. Trotz der Vorteile, die der Arzt in der ePA sieht, hat er auch grundlegende Bedenken.
In einer Studie der Uniklinik Bonn soll ermittelt werden, wie eine digital unterstützte Sturzprävention für geriatrische Patienten helfen kann, das Sturzrisiko zu senken. Das Thema wurde beim DEGAM-Kongress durchaus kontrovers diskutiert.
Die Regierungskoalition sucht verzweifelt nach attraktiv anmutenden Reformperspektiven für die GKV. Mehr Wettbewerb – etwa durch einen „Basistarif“ – klingt gut. Doch Wahltarife fristen ein Nischendasein – aus guten Gründen.
Krankenkassen haben zuletzt für die Hilfsmittelversorgung ihrer Versicherten pro Kopf und Jahr 150 bis 171 Euro ausgegeben. Die Altersstruktur in einer Kasse prägt die Unterschiede – auch die Genehmigungspraxis variiert.
Fehler sind Teil jeder menschlichen Tätigkeit. Wichtig ist, was man daraus lernt. Eine Atmosphäre der Angst, in der Mitarbeitende davor zurückschrecken, von Fehlern zu berichten, ist der falsche Weg, betont Tim Schwär von der bvmd.
Die Stadt Jena testet ein digitales Gesundheitsangebot für ihre Einwohner. Direkt in einem Plattenbau betreiben die Stadtwerke eine Anlaufstelle für Videosprechstunden. NäPas unterstützen die Patienten.
Die Sprachenvielfalt wächst – und mit ihr die Gefahr von Behandlungsfehlern. Aferdita Suka vom Charité-Projekt SIMPLE erklärt im Gespräch mit der Ärzte Zeitung, wie KI in der Sprachmittlung unterstützen kann – und wo nicht.
Wie unterscheiden sich die derzeit verfügbaren Loop-Systeme in der Insulintherapie? Das war Thema beim europäischen Diabetes-Kongress in Wien. Denn Patientenpräferenzen und Lebensmodalitäten wirkten sich individuell auf die Wahl des passenden Systems aus.
Hausarztpraxen sollten in bestimmten Fällen Arzneimittel abgeben können, finden die Delegierten des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Westfalen-Lippe. Auch bei Regressen sehen sie Handlungsbedarf.
Am 1. Oktober wird die E-Patientenakte verpflichtend für Praxen, Apotheken und Kliniken. Die Arztpraxen scheinen gut vorbereitet. Die Patienten interessiert die ePA noch wenig. Und auch bei den Kliniken ist noch Luft nach oben.
Der DEGAM-Kongress öffnet am 1. Oktober seine Pforten. Im „ÄrzteTag“-Podcast ordnen die Kongresspräsidenten Kambiz Afshar und Nils Schneider ein, wie ein Kongress Praxisteams konkrete Hilfen vermitteln kann.