Nicht wenige ausländische Ärzte in Bayern haben große Probleme mit der deutschen Sprache. Die Uni München stellt ein Konzept vor, das Abhilfe schaffen soll.
Die Arbeits- und Rahmenbedingungen müssen flexibler werden, damit der ärztliche Nachwuchs bei der Stange bleibt, fordert der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Theodor Windhorst.
Schleswig-Holsteins Ärztekammer-Präsident Dr. Franz-Joseph Bartmann schreitet voran: Als erster Klinikarzt wird er Mitglied der Ärztegenossenschaft Nord.
Spendet Blut, appelliert Gesundheitsminister Gröhe an die Bundesbürger. Für die medizinische Versorgung werden täglich etwa 15.000 Blutspenden benötigt.
Rund 400.000 Euro haben Kassen und KV Bayerns bisher zur Förderung von Haus- und Fachärzten in Gebieten in Bayern ausgegeben, in denen in Zukunft eine Unterversorgung droht.
Deutschlands Pädiater schlagen Alarm: Weil manche Eltern es nicht so genau nehmen mit dem Impfschutz ihrer Schützlinge, drohen schwere Krankheiten - und der Verlust der Herdenimmunität. Für die Pädiater ist das 'unterlassene Hilfeleistung'. Sie fordern ein anderes Impfkonzept.
16 Landgemeinden in Niedersachsen haben unter dem Motto 'ärztlich willkommen' ein Aktionspaket geschnürt, um die hausärztliche Versorgung in ihren Kommunen zu sichern.
Der Besitz und die Verbreitung von kinderpornografischem Material ist in Deutschland deutlich gestiegen. Dies geht aus der aktuellen Kriminalstatistik zu kindlichen Gewaltopfern hervor.
Wer vertritt die Patienten im GBA? Nicht die von den Verbänden entsandten 'sachkundigen Personen', wie kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) entschied.
Bei der Auswahl der Teilnehmer für die Tests des Online-Rollouts der elektronischen Gesundheitskarte läuft alles weitgehend nach Plan. Darauf verweist die gematik.
Mehr Ausgaben und zeitgleich der Wegfall der Studiengebühren: Die Hochschulen mussten im Jahr 2012 mehr in die eigene Tasche greifen - und zu Drittmitteln.
Individualbudgets oder individuelle Punktzahlvolumen sollen in manchen KVen die Lösung der Honorarprobleme für Vertragsärzte sein, heißt es. Doch letztlich ist alles schon einmal da gewesen - samt eines mathematischen Hakens.
Eine Abkehr von der rein auf die Preise und Marktverengung zielenden Politik fordern die Hersteller von Generika. Produktion und Versorgung sollten nachhaltig werden. Einigkeit bei Biosimilars: Substitution soll es nicht geben.
Die Wandlung des Hermann Gröhe: Auf einer Veranstaltung vor 600 Ärzten in Düsseldorf präsentiert sich der Bundesgesundheitsminister schlagfertig, sattelfest und witzig - anders als bislang gewohnt.
Bessere Hilfen für alle Bluter, die in den achtziger Jahren durch kontaminierte Blutprodukte infiziert wurden, fordert die Bundestagsabgeordnete der Linken, K