COVID hat den Krankenhäusern über das gesamte Jahr 2020 gerechnet höhere Erlöse als 2019 beschert. Der Rückgang bei den Fallzahlen geht offenbar nicht nur auf das Absagen planbarer Operationen zurück.
Bei der geplanten Reform der Bundeswehr könnte der Sanitätsdienst seine Eigenständigkeit verlieren, fürchtet die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz. Sie lehnt das Vorhaben ab.
Die Zahl der Interessenten an einem Quotenstudienplatz im Saarland ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Viele Bewerber kommen aus benachbarten Bundesländern.
Haus- und Fachärzte sind in der Coronavirus-Pandemie erste Ansprechpartner bei Verdacht auf COVID-19. Trotzdem verzichten Patienten auf notwendige Arztbesuche – aus unterschiedlichen Gründen.
Immer wieder klagen junge Ärzte über Qualitätsmängel in der Weiterbildung. Das Netzwerk Junge Ärztinnen und Ärzte im Marburger Bund Hessen will nun mit einem Gütesiegel gegensteuern.
Bei einer Online-Veranstaltung der Kammern Nordrhein und Westfalen-Lippe fällt die Bilanz zur bisherigen Bewältigung der Corona-Pandemie zwiespältig aus.
Patientensicherheit ist immer noch nicht mehr als ein Modewort, beklagt das Aktionsbündnis Patientensicherheit vor seiner Jahrestagung. Es mahnt, den derzeit belasteten Pflegern und Ärzten zu helfen.