Die KV Mecklenburg-Vorpommern sorgt sich um die Vielfalt der Versorgungsstruktur im ambulanten Sektor. Ihr Schreckgespenst: die landesweit steigende Zahl an MVZ in nicht-ärztlicher Hand. Welche Vorschläge im Raum stehen.
Das Medizinstudium braucht dringend ein Update, appelliert MFT-Präsident Prof. Matthias Frosch: Er setzt auf digitale Tools und Praxisorientierung. Eine Sache schmeckt ihm bei der neuen Approbationsordnung aber nicht.
Hat die Europäische Union ihr im Frühjahr ausgegebenes Corona-Impfziel erreicht? Ja, heißt es aus Brüssel, wo Ursula von der Leyen eine Erfolgsbilanz zieht. Das sorgt für Entrüstung.
DIVI-Vorstand Stefan Kluge rechnet in einer möglichen vierten Corona-Welle mit weniger COVID-19-Patienten in Kliniken und auf Intensivstationen als in der jüngsten Pandemie-Hochphase.
Seit 2020 ist in Deutschland eine generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann möglich. Aktuelle Zahlen belegen nun: Männer sind weiter klar in der Minderheit.
Notfalldaten und E-Medikationsplan können seit Herbst 2020 auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Obwohl die Vergütung für das Anlegen des Notfalldatensatzes verdoppelt wurde, nutzen Ärzte dies kaum – aus mehreren Gründen.
Die Zusatzqualifikation von Diabetesberaterinnen wird aus Sicht des VDBD nur selten bei ihrer Bezahlung berücksichtigt. Jetzt hat er für Angestellte und Arbeitgeber Gehaltsempfehlungen veröffentlicht.