Mehr als 100.000 elektronische Heilberufsausweise (eHBA) sind inzwischen ausgegeben worden, berichtet die BÄK. Doch ob das für einen reibungslosen eAU-Start im Oktober reicht, ist nicht sicher.
In Cottbus soll mit Fördergeldern aus dem Kohleausstieg eine neue medizinische Fakultät entstehen. Die langfristige Finanzplanung für dieses Projekt ist eher vage.
Hessens Ärztekammerpräsident Edgar Pinkowski kritisiert den Beschluss von Bund und Ländern zur Corona-Impfung von Teenagern scharf. Er sei empört und fassungslos.
Einsatz am Krankenbett ohne COVID-19-Impfschutz: Medizinstudierende wurden offenbar in vielen Krankenhäusern bei der Impfkampagne vernachlässigt – selbst wenn sie auf COVID-Stationen arbeiteten.
Weil der Impfschutz bei älteren Menschen womöglich nachlässt, soll es demnächst die dritte Spritze geben. Pflegeanbieter appellieren, rasch mit der Drittimpfung zu beginnen.
Die Infektionsmedizin hat durch die Corona-Pandemie zwar Rückenwind bekommen, doch der Weg in die klinische Aus- und Weiterbildung ist nach wie vor beschwerlich.
Falsches Signal oder weise Entscheidung? Der Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen löst bei Ärzten ein geteiltes Echo aus.
Um Infektionsketten schnell zu unterbrechen und den Schulbetrieb aufrechtzuerhalten, will Bayern nach den Sommerferien flächendeckend PCR-Lolli-Pooltests einsetzen.
Die Mitglieder im Brandenburger Gesundheitsausschuss können über Arbeitsmangel nicht klagen: Sie haben in dieser Legislatur erheblich mehr Zeit mit Sitzungen verbracht als Kollegen in anderen Ausschüssen.
Die Ersatzkassen wollen zusammen mit 1000 Ärzten in Nordrhein, Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein für einen besseren allgemeinen Impfschutz bei Patienten ab 60 werben.
In ihren Wahlprogrammen beziehen Union, SPD, Grüne, FDP, Linke und AfD auch Stellung zu gesundheitspolitischen Themen. Im großen Wahl-Check analysiert die „Ärzte Zeitung“ die Positionen der Parteien in zwölf Kategorien.
Händeringend sucht der Fachbereich Rheumatologie Nachwuchs. Eine neue DGRh-Kampagne auf YouTube klärt über den Arbeitsalltag auf und soll für das Fach begeistern.
Selbst Rheumatologen haben es schwer, eine axiale Spondyloarthritis zu diagnostizieren, so die Axial Spondyloarthritis International Federation. Abhilfe könnte eine Initiative aus UK schaffen.