Nehmen Gewalt und Drohungen gegen Mediziner und Fachpersonal zu? Die Ärztekammer Niedersachsen beklagt häufigere gewalttätige Übergriffe und aggressives Verhalten. Da ist laut Polizei was dran.
Seit einem Jahr gibt es in Rheinland-Pfalz die „Telemedizin-Assistenz“. Hausärztin Dr. Barbara Römer sieht darin eine immense Entlastung der Ärzte auf dem Land. Wenn denn überall das Internet gut ausgebaut wäre.
Strahlentherapeuten müssen damit rechnen, dass Leistungen ihres EBM-Kapitels bald teilweise abgewertet werden. Der Bewertungsausschuss hat einen entsprechenden Ankündigungsbeschluss gefasst.
Die jetzt getroffene Übergangsregelung für die eAU war überfällig. Sie ändert aber nichts an dem hohen Tempo der Digitalisierung, auf das sich Praxen einstellen müssen.
Ärzte und Krankenkassen haben für den Start der elektronischen AU-Bescheinigung eine Übergangsfrist vereinbart: Das alte Formular kann noch bis Jahresende verwendet werden.
Die Unterkieferprotrusionsschiene gilt bei obstruktiver Schlafapnoe als Zweitlinientherapie. Der Bewertungsausschuss hat nun die Vergütung für die Beauftragung und Koordination in der Zusammenarbeit mit Zahnärzten festgelegt.
Dass sich Bund und Länder nicht auf eine Bewertungsziffer zur Corona-Lage über die Inzidenz hinaus einigen konnten, stößt vielen Ärzten sauer auf. Auch ein weiterer Punkt wird kritisiert.
Steigende Positivraten und verhaltenes Testaufkommen meldet der Laborverband ALM. Kritik übt derweil der Berufsverband Deutscher Laborärzte an einer pauschal angebotenen Corona-Drittimpfung.
Bundessozialminister Heil und SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach haben das Hochwasser-geschädigte Klinikum Leverkusen besucht. Nicht nur die Gebäudeschäden belasten das städtische Krankenhaus.
Das Gesundheitsministerium will die Corona-Impfverordnung aktualisieren. Einige Änderungen sind geplant, auch sollen Unklarheiten bei der ärztlichen Vergütung im Zusammenhang mit nachträglichen Einträgen in Impfausweisen beseitigt werden.
Viele der vom Hochwasser Betroffenen Menschen leiden unter den psychischen Belastungen. Wo und welche Hilfen es gibt, hat die Landespsychotherapeutenkammer zusammengestellt.
„Im Moment haben wir genug COVID-19-Impfstoff – auch für Drittimpfungen“: Bis zu 51 .000 Pflegebedürftige könnten laut Kassenärztlicher Vereinigung Thüringen in den Einrichtungen eine weitere Impfung bekommen.
Dicke Programme, etliche Leerstellen – so auch beim Thema Pflege, findet der Verbraucherzentrale Bundesverband und verweist auf einen aktuellen Wahlcheck zur Bundestagswahl.
Impftempo, Inzidenz, Schnelltests: Kanzlerin Angela Merkel und die Chefs der Länder wollen am Dienstag die Corona-Politik neu justieren. Die GMK spricht sich für eine Verlängerung der epidemischen Lage aus.
Zehntausende von Entschädigungsanträgen wegen Corona-Quarantäne warten in Brandenburg auf Bearbeitung. Die Behörde kommt nicht hinterher, die Linken zeigen sich empört.