Kommentar zur Digitalisierung

eAU mit Schonfrist – ein überfälliger Schritt

Die jetzt getroffene Übergangsregelung für die eAU war überfällig. Sie ändert aber nichts an dem hohen Tempo der Digitalisierung, auf das sich Praxen einstellen müssen.

Von Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es lag in der Luft und wurde auch höchste Zeit: Die Einigung auf eine Übergangsregelung für die elektronische AU-Bescheinigung nimmt für Vertragsärztinnen und -ärzte ein bisschen Druck aus dem Kessel, und das ist auch gut so.

Immer wieder erreichten in den vergangenen Wochen Hilferufe aus Praxen über fehlende Updates der Praxis-EDV die Redaktion – sogar noch für die Nutzung von KIM-Diensten. Klagen über überlastete und überforderte Hotlines der Hersteller gab es ebenfalls, und die E-Arztausweise der zweiten Generation haben auch längst noch nicht alle Praxen zur Verfügung.

Lesen sie auch

Per Knopfdruck einen der gängigsten Vorgänge in der Kassenmedizin abzustellen und einen komplett neuen Prozess für jährlich 75 Millionen Formulare aufzusetzen: Das konnte trotz der bereits erfolgen Verschiebung um neun Monate eigentlich nur schiefgehen. Zumal der neue Ablauf bis heute noch nicht live getestet worden ist.

Die Übergangsfrist darf nun natürlich nicht zum Anlass werden, die Hände in den Schoß zu legen. Denn dann könnte in drei Monaten das Gesundheitswesen vor derselben Situation stehen wie heute.

Nein, der Druck bleibt trotz allem hoch: Die Vertragsärzte, die Softwarehäuer und auch die Körperschaften – KVen und Krankenkassen – stehen im Zuge der Digitalisierung vor allem von Muster 1 (eAU) und Muster 16 (E-Rezept) vor echten Umwälzungen, die den Beteiligten vieles abverlangen werden – und das während der Bewältigung der Pandemiefolgen.

Daher: Wer bereits die Möglichkeit hat, die Abläufe auf die eAU umzustellen, sollte nicht zögern, auch wenn das Neue erst einmal Mühe macht. So lange zu warten, bis keine Wahl mehr besteht, lässt am Ende nur den Berg immer höher wachsen, der vom Praxisteam bei der Umstellung zu bewältigen ist.

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar