Wegen der angespannten Sicherheitslage in Afghanistan können medizinische Hilfsgüter kaum noch eingeflogen werden. Außerdem müssen sich medizinische Einrichtungen einem Fachkräfteverlust stellen.
Die Forderungen der AOK und von Kliniken nach einer verstärkten Beteiligung der Krankenhäuser an der ambulanten Versorgung stoßen auf Widerstand in der Ärzteschaft. Auch der Hartmannbund äußert Kritik.
„Da blickt doch keine Sau mehr durch“: Drei Ärzte und eine Pflegerin wollen im Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen verlangsamen. Der Gedanke eint sie über die Parteigrenzen hinweg.
In Rheinland-Pfalz ist vor einem Jahr das Projekt Telemedizin-Assistenz gestartet. Die Idee ist gut – aber die Technik nicht praxistauglich, findet Allgemeinarzt Dr. Klaus Kohlhas.
Ein „Bauernopfer“ für Versäumnisse anderer? Die Freistellung des ärztlichen Direktors am Uniklinikum Rostock erhitzt im Landtag die Gemüter. Die mitregierende CDU fordert eine Erklärung des Aufsichtsrats.
Dr. Frank Bergmann steht seit 2017 an der Spitze der KV Nordrhein. Im Interview spricht der Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie aus Aachen über die zentralen Themen der Versorgung.
Der virtuelle Arztbesuch wird für immer mehr Patienten zur Option, doch das Angebot der Praxen hält damit nicht Schritt. Das ist eine Erkenntnis aus der neuesten KBV-Versichertenbefragung.
Das Personal im brandenburgischen Gesundheitsministerium kommt nicht mehr mit der Arbeit hinterher. Jetzt funkt die Hausleitung in einem Schreiben „SOS“ an die Staatskanzlei.
Das Parlament hat am späten Mittwochabend die nochmalige Verlängerung der epidemischen Lage wegen der Corona-Pandemie beschlossen. Aus der Opposition hatte es zuvor teils scharfe Kritik daran gehagelt.
Die Gewerkschaft Verdi hatte zum Warnstreik bei Vivantes und der Charité aufgerufen. Das Berliner Arbeitsgericht macht der Gewerkschaft einen Strich durch die Rechnung.
An zehn Standorten bietet die Bayerische Krebsgesellschaft Hilfe für von Müdigkeit und Erschöpfung betroffene Tumorpatienten. Eine Studie soll nun den Nutzen untersuchen.