ABDA-Präsidenten Gabriele Overwiening hält es angesichts der aktuellen Arzneimittel-Engpässe für sinnvoll, dass Apotheken entscheiden könnten, wann sie ein Mittel selbst herstellen. So ließe sich Bürokratie vermeiden, sagte Overwiening.

© Sven Hoppe / dpa / picture alliance

Update

Lieferschwierigkeiten

ABDA zu Arzneimittel-Engpässen: Bürokratie erschwert Arbeit

Bei der konstituierenden Sitzung der Pflegekammer NRW: Anja Wiedermann (Geschäftsführerin Pflegekammer), Ludger Risse (Stv. Vorsitzender Errichtungsausschuss), Sandra Postel (Vorsitzende Errichtungsausschuss), Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann, Gudrun Hasse-Kolkowski und Jens Albrecht (Vorstandsmitglieder Errichtungsausschuss) (v.l.n.r.)

© Jochen Rolfes

Pflegekammer NRW

Laumann: Die Pflege muss über sich selbst bestimmen

Die Ursache für die angespannte Lage liegt nicht im ambulanten Sektor, sondern vielmehr an einem zu knapp bemessenen Personalschlüssel, gerade bei profitorientierten Klinikkonzernen: Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des bayerischen Hausärzteverbandes.

© [M] privat

Rettungsdienst unter Druck

BHÄV: Hausärzte nicht schuld am überlasteten Rettungswesen

Kinderarzt mit Spatel untersucht Kind mit Mandelentzündung: Pädiater in Berlin fordern, mehr Sitze zu schaffen.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Gespräch mit Ärztevertretern

Keine Schulatteste mehr: Berlin will Pädiater entlasten

Gemeinsamer Bundesausschuss

Bei U6 bis U9 gelten für Pädiater keine starren Fristen

Will den hochbelasteten Praxen der Kinder- und Jugendärzte mit weiteren Maßnahmen helfen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

© CLEMENS BILAN/EPA/picture alliance

Pädiatrie soll attraktiver werden

Lauterbach kündigt Ende des Budgetdeckels für Kinderarztpraxen an

Kliniken in Not: Regierung und Opposition streiten um Modalitäten der geplanten milliardenschweren Hilfen.

© davstudio / stock.adobe.com

Update

Energiekrise und Inflation

Ampel zeigt sich knausrig bei Milliardenhilfen für Krankenhäuser

Kinderarztpraxen und Kinderkliniken sind seit Wochen überlastet – aber das liegt nicht nur an der aktuellen RSV-Welle.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Desaster mit Ansage

Asklepios sieht in Hamburg die Notaufnahmen am Limit und fordert mehr Einsatz von den Praxen. Das sorgt für erheblichen Unmut bei der KV.

© Christian Charisius/picture alliance

Hamburg

Asklepios fordert mehr Einsatz von den Praxen im Norden

Dr. Thomas Kriedel, IT-Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

© Porträt: Stepanie Pilick / Springer Medizin Verlag | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die Telematikinfrastruktur gescheitert, Dr. Kriedel?

Etliche Krankenkassen versuchen, ihren Zusatzbeitrag zum Jahresanfang konstant zu halten. Andere müssen den Extra-Obolus erhöhen, bleiben aber vielfach unter dem Satz von 0,3 Prozent. Die Regierung hat den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz für 2023 jedenfalls um 0,3 Punkte auf 1,6 Prozent erhöht.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Update

Zusatzbeiträge 2023

80 Krankenkassen im Beitragssatz-Check

Wo geht‘s lang in Sachen Klinikreform? Im Gespräch sind Vorhaltepauschalen.

© TrudiDesign / Fotolia

Leitartikel zu den Plänen für eine Klinikreform

Ökonomie statt Kommerz

KVWL-Vize Dr. Volker Schrage kritisiert, dass bei einigen Krankenkassen Einzelfallprüfungen zu einer Art Geschäftsmodell geworden sind

© Lars David Neill

Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Neue Prüfvereinbarung in Westfalen-Lippe

Menschen, die aufgrund von Beschwerden einen Arzt sehen wollen, würden zehn Tage Wartezeit in Kauf nehmen. Für zwei Drittel der Ärzte (66 Prozent) sind nicht wahrgenommene Termine das größte Ärgernis. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag von Jameda.

© M.Dörr & M.Frommherz / stock.ad

Jameda-Umfrage

Für Ärzte sind nicht wahrgenommene Termine das größte Ärgernis

Für die Vollakademisierung in der Physiotherapie wäre ein umfangreicher
Aufbau von Studienplätzen notwendig.

© Waltraud Grubitzsch/dpa

Stärkung der Gesundheitsberufe

Vollakademisierung der Physiotherapie voraus? Was das bedeuten könnte

Nach drei Quartalen verbucht die GKV einen Überschuss von 195 Millionen Euro. Die Leistungsausgaben legen um 4,8 Prozent zu, bei den Ärzte-Honoraren sind es 3,5 Prozent.

© Schmeling / fotolia.com/sth/sb

Bilanz nach drei Quartalen

GKV-Finanzen: Ärzte-Honorare steigen um 3,5 Prozent

Blumen liegen an einer Bushaltestelle im Berliner Stadtteil Lankwitz. Nach einem schweren Unfall mit einem Doppeldecker-Bus am Samstagabend waren die Rettungswagen erst nach 20 Minuten am Unfallort – zum Zeitpunkt der Alarmierung war in ganz Berlin kein Rettungswagen verfügbar.

© Jörg Carstensen/dpa

Neues Bündnis dringt auf Reformen

Rettungsdienste sehen sich vor dem Kollaps

Notfalls geht es eben auch ohne sie: Hausärzte und fachärztliche Grundversorger sind in den Primärversorgungszentren laut BMC „willkommen“ – aber eben nicht zwingend.

© [M] Syda Productions / stock.adobe.com | Mann rechts: Kaspars Grinvalds / stock.adobe.com

Blick über den Tellerrand

Funktioniert die Primärversorgung auch ohne Ärzte?

Ein Krankenhaus mit Begrünung: das St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin-Mitte.

© Schoening / Bildagentur-online / picture alliance

„Green-Hospital“-Programm

Kliniken fordern Investitionen für klimafreundlichen Umbau

Die Psychotherapeuten drohen Privatpatienten und Bundesgesundheitsminister Lauterbach indirekt mit der Politik des leeren Stuhls, erfolge nicht bald eine GOP-Reform.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

41. Deutscher Psychotherapeutentag

Appell an BMG: GOP-Novelle nicht weiter blockieren!

Die Bedarfsplanung wäre eine Stellschraube für mehr Psychotherapie.

© bluedesign / stock.adobe.com

Überlange Wartezeiten auf ambulante Psychotherapie

Bedarfsplanung Psychotherapie: Überarbeitung durch den G-BA?