Seit Januar gilt die Verpflichtung zum E-Rezept. Praxen und Apotheken haben die neue Anwendung inzwischen angenommen. Verbesserungswünsche gibt es trotzdem – das zeigt eine Umfrage der Ärzte Zeitung unter KVen, Ärzte- und Apothekerkammern sowie Apothekenverbänden in verschiedenen Regionen.
Gestreckte Drogen und Überdosierungen - die Risiken für Konsumenten steigen. Für einen Modellversuch zum „Drug-Checking“ sind Politiker in Schleswig-Holstein offen.
Klinikträger wissen derzeit nicht, in welche Richtung sie ihre Standorte weiterentwickeln sollen und können. Zu welchen politischen Fragezeichen das führen kann, zeigt sich derzeit in Bad Oldesloe.
Rechtspopulistische und rechtsextreme Strömungen haben laut Deutscher Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin zugenommen. Ressentiments machten auch vor dem Gesundheitssystem nicht Halt.
Mit Niederlassungsförderungen und Anstellung von Ärzten in KV-Praxen hofft die KV Sachsen, die dermatologische Versorgung in Löbau-Zittau zu verbessern.
Ein guter Monat E-Rezept-Pflicht ist vergangen, und die elektronische Verordnung ist in vielen Praxen schon Routine – andere kämpfen noch. Wie kommen Sie in der Praxis klar? Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Festgefahrene Fronten in den Tarifgesprächen für MFA: Die Arbeitgeberseite ruft dazu auf, Maß zu halten – die Gewerkschaftsseite betont, höhere Gehälter für alle MFA seien keine Verhandlungsmasse.
Vorschläge für weniger Bürokratie und für mehr Digitalisierung hat in Sachsen ein Bündnis von 38 Verbänden und Körperschaften formuliert. Adressaten sind Ministerien und Abgeordnete. Was sind konkrete Vorschläge?
Der pensionierte Hausarzt Stefan Quart ist zum Menschenrechtsbeauftragten der Landesärztekammer Thüringen bestellt worden. Zu seinem Stellvertreter wurde der Allgemeinmediziner Erhard Schäfer ernannt.
Eine Ideenfabrik für Patienten und ihre Angehörigen, bei der es um Konzepte für ihre Versorgung, sie betreffende Forschung und Innovationen geht? Diabetologin Dr. Katarina Braune hat erfahren, wie voraussetzungsvoll die Umsetzung ist.
Faire Gehälter – und zwar in allen Tätigkeitsgruppen: Das fordern die MFA in den aktuellen Tarifverhandlungen. Neben einem bundesweiten Warnstreik soll es am 8. Februar nun auch eine Kundgebung in Nürnberg geben.
Gesundheitszentren, Delegation, Telemedizin: Auch in Sachsen wird das Rad nicht neu erfunden, wenn es darum geht, die medizinische Versorgung zu sichern.
Die Versorgungslage von Kindern und Jugendlichen in Berlin sei schlimmer als vor einem Jahr, beklagen pädiatrische Fachgesellschaften. Es knirsche an vielen Ecken und Enden.
Der zahnärztliche Berufsstand positioniert sich unmissverständlich gegen Menschenfeindlichkeit und extremistisches Gedankengut, so der Tenor von KZBV, Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK).
Nach nur 13 Monaten tritt Dr. Dieter Kreye als Vorstand der KV Mecklenburg-Vorpommern zurück. „Ich habe nicht die Handlungsspielräume gesehen, die ich gebraucht hätte“, sagte der Allgemeinmediziner der Ärzte Zeitung.
Michael Langholz, Ophthalmologe und Vorsitzender des Hartmannbundes Landesverband Bremen, geht hart mit den Forderungen der Ersatzkassen nach mehr Sprechstunden in den Praxen ins Gericht.
Zeitverluste bei der Herz-Diagnostik, etwa wegen falscher Befundinterpretationen und überflüssiger Folgediagnostik, gefährden Patientinnen und Patienten zusätzlich, warnt die Deutsche Herzstiftung.
Ein Einzelfall aus Schwerin hat Ärzte und Verbände im Nordosten aufgeschreckt. Der betroffene Arzt muss nicht zahlen - das ist aber keine pauschale Entwarnung.
Der Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands warnt, viele seiner Mitglieder machten sich bereits Gedanken über einen früheren Ausstieg aus der Versorgung als gedacht.
Ärztliche Berufsverbände haben sich auf weichen Verteilungsschlüssel mit Spielräumen geeinigt. Eine Wahlmöglichkeit zwischen Hybrid-DRG und EBM soll geprüft werden, solange sie besteht.
Der Ökonom Professor David Matusiewicz hat die Szene gesundheitspolitischer Thinktanks unter die Lupe genommen. Ihre Arbeit sollte stärker interprofessionell und auch branchenübergreifend ausgerichtet werden, sagt er im Interview mit der Ärzte Zeitung.
Gesundheitskioske, Primärversorgungszentren und Co.: Denkfabriken mischen bei der Konzeption der Gesundheitspolitik von morgen mit. Wie arbeiten diese Thinktanks? Ein Werkstattbesuch.
Die Niederlande weiten ihre Regelung zur Tötung auf Verlangen auch auf unheilbar kranke Kinder aus. Seit der Legalisierung im Jahr 2002 haben sich die Grenzen immer weiter verschoben.
Der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Managed Care, Professor Lutz Hager, warnt vor einer Kultur des Misstrauens – und der Tendenz, alte Versorgungsstrukturen in die Zukunft zu projizieren.