Dr. Arndt Berson (links) und Dr. Sven Dreyer stehen an der Spitze der Ärztekammer Nordrhein

© Ilse Schlingensiepen

Konstituierende Kammerversammlung

Dreyer und Berson führen künftig die Ärztekammer Nordrhein

Causa Heckemann

KV Sachsen beruft Sondersitzung ein

Wohin geht die Reise bei den Bemühungen, die Nationalen VersorgungsLeitlinien zu erhalten? BÄK und KBV haben für die Gestaltung und Entwicklung der NVL in der Zukunft das Zi im Blick.

© [M] lotus_studio / stock.adobe.com

Schreiben an Lauterbach

BÄK und KBV: Zi soll VersorgungsLeitlinien gestalten und entwickeln

Noch praktizieren in Deutschland viele ältere Ärztinnen und Ärzte – und es könnten sogar noch mehr sein. Jedenfalls schlummert in dieser Gruppe ein großes Potenzial an zusätzlicher Arbeitskraft. (Symbolbild)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Exklusiv Wir haben nachgerechnet

Ärzte aus dem Ruhestand zurückholen? So viele kämen dafür infrage

Nur in wenigen Fällen lässt die Bundesregierung bei den Vorschlägen der Länder zum Gesundheitsversorgungsstärkungs-Gesetz Sympathien erkennen.

© Do Ra / stock.adobe.com

Vorschläge zum Versorgungsstärkungsgesetz

Weiterbildungsförderung: Regierung hält bei Pädiatrie den Deckel drauf

Björn Höcke, bei der anstehenden Landtagswahl AfD-Spitzenkandidat in Thüringen, polarisiert mitunter mit seinen Äußerungen – vor allem außerhalb des Freistaates. Jetzt hat sich die Pflegekammer NRW echauffiert.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Wahlkampf in Thüringen

Pflegekammer NRW wehrt sich gegen Vorwürfe von Höcke

Das Integrierte Notfallzentrum (INZ) im Hamburger Marienkrankenhaus hatte schon hohen Besuch von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (2.v.l) und Gesundheitssenatorin Melanie Schlotzhauer (links). Mit dabei war im Juli auch Björn Parey, Leiter Notdienstausschuss der KV (2.v.r.). Die KV fordert, die Leitung der INZ-Tresen den KVen zu überlassen.

© Christian Charisius / dpa / picture alliance

Nach Notdienst-Reform

KV Hamburg fordert Leitung und Organisation der Ersteinschätzung in INZ

Krankenkassen muss als Treuhänder der Versicherten der Rücken gestärkt werden: Professor Rainer Schlegel, ehemaliger Präsident des Bundessozialgerichts.

© Friedrich Bungert / SZ Photo / picture alliance

IKK-Verband fordert Klagerecht in Karlsruhe

Innungskassen möchten Schutz vor Lauterbachs Griff nach GKV-Geld

In der Doppelausgabe Mai/Juni der KVS-Mitteilungen steht das umstrittene Editorial von Dr. Klaus Heckemann.

© Screenshot: KV Sachsen_05062024_agsandrew / iStock / Human Genome Project

Auch Sozialministerin Köpping äußert sich

Heckemann-Editorial: Phalanx der Kritiker wird immer größer

Ich wollte immer Arzt sein, und daran hat sich auch nichts geändert, als ich die Möglichkeit hatte, in Rente zu gehen: Dr. Christoph Hardung.

© Dirk Schnack

Beruf und Familie unter einem Hut

Warum ein Kollege mit 70 Jahren in Teilzeit weiterarbeitet

Andreas Pichler ist neuer Präsident der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen.

© A. Wiese

Wahl des Kammerpräsidenten

Neuer Präsident der Psychotherapeutenkammer NRW

TK-Umfrage vor Landtagswahl

Zufriedenheit mit Gesundheitsversorgung sinkt in Thüringen

Die gesetzlichen Krankenkassen geraten immer stärker unter Druck. Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung der GKV hat die Ampel-Koalition bisher nicht vorgelegt.

© Joachim B. Albers / stock.adobe.com

Finanzdaten der GKV zur Jahresmitte

Krankenkassen: „Teuerster Gesundheitsminister aller Zeiten“

Sollen in Zukunft leichter verordnet werden können, wenn das GHG vom Parlament beschlossen wird: Statine. Die KBV begrüßt zumindest einige Änderungen, die das BMG für den Kabinettsentwurf angegangen ist.

© roger ashford / Stock.adobe.com

Update

Reaktionen auf Kabinettsbeschluss zum Gesundes-Herz-Gesetz

G-BA-Chef Hecken: Gefahr der Staatsmedizin deutlich reduziert

Prof. Lutz Hager und Malte Behmer

© BMC

Sektorenübergreifende Versorgung

Wie steuert man Patienten, Herr Hager und Herr Behmer?

Hat seine Meinung – Sachsens KV-Vorsitzender Dr. Klaus Heckemann.

© Robert Michael / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Erneut angeeckt

„Humane Eugenik“: Sachsens KV-Chef Heckemann zum Rücktritt aufgefordert

Acht Jahre Planungs- und Bauphase

Marienkrankenhaus Hamburg schließt Bauprojekt ab

Hermann Gröhe am 18.02.2017 in Bad Sassendorf (Nordrhein-Westfalen) bei der CDU Landesvertreterversammlung NRW zur Bundestagswahl im selben Jahr.

© Guido Kirchner / dpa / picture alliance

Kurzporträt

Hermann Gröhe: Ein Multifunktions-Funktionär hört auf