Robotik

Universitätsmedizin Greifswald setzt auf neue Da Vinci-Generation

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert die Anschaffung eines OP-Roboters für Greifswald mit 3,3 Millionen Euro und setzt auf eine Stärkung der Schwerpunktbildung „Robotik der Zukunft“.

Veröffentlicht:

Greifswald. Die Universitätsmedizin Greifswald (UMG) erhält einen neuen OP-Roboter Da Vinci SP. Sie ist nach Angaben aus Greifswald das dritte medizinische Zentrum in Deutschland, das mit diesem System arbeiten wird. Mecklenburg-Vorpommerns Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) hat heute für die Anschaffung einen Fördermittelbescheid von mehr als 3,3 Millionen Euro in Greifswald überreicht.

Mithilfe des neuen OP-Systems ist es möglich, über einen einzigen Zugang in der Größe von etwa 2,5 Zentimeter drei Instrumente sowie ein Endoskop einzusetzen. Operateure an der UMG trainieren zunächst mit einer Demo-Version, bevor im September das bestellte Modell geliefert wird.

2023 hatte die Universitätsmedizin einen Roboter vom Typ Da Vinci XI angeschafft. Erste Auswertungen des Einsatzes brachten laut Mitteilung „hervorragende Ergebnisse“. Die Neuanschaffung soll auch den Schwerpunkt „Robotik der Zukunft“ an der Universitätsmedizin Greifswald stärken. Die Forschungsfragen dieser Schwerpunktbildung beschäftigen sich mit Fragen der sicheren klinischen Implementierung des Robotersystems, mit wirtschaftlichen Aspekten der Nutzung und mit relevanten klinischen Fragestellungen aller beteiligten Fachbereiche. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung