Bei unangemessener Antibiose können Erreger umfangreiche Resistenzen entwickeln.

© ggw/stock.adobe.com

Infektiologie

DGIM-Chef Sieber plädiert für Facharzttitel

Immer mehr Ärzte nehmen den ökonomischen Druck in den Kliniken als alltäglichen Zustand wahr.

© Uwe Bumann / stock.adobe.com

Thema beim DGIM

Ökonomischer Zugzwang: Neutrale Beschwerdestelle muss her!

Internistenkongress

Ernährungsmedizin rückt in den Fokus

Jede Körperzelle verfügt über Gene, die im Tagesrhythmus aktiv werden.

© Haag + Kropp/mauritius images

Chronophysiologie

Die "Innere Uhr" als Taktgeber für unsere Gesundheit

Die Regulationsmechanismen der Nahrungsaufnahme verändern sich im Alter. Häufige Folge: Gewichtsverlust. Manchmal wollen alte Patienten auch ganz bewusst nichts mehr essen.

© JoyImage /stock.adobe.com

Geriatrie

Freiwilliger Nahrungsverzicht – Suizid oder nicht?

Troponin positiv – Kardiale Troponine sind zu 100 Prozent spezifisch für das Herz.

© Pruser / Fotolia

Biomarker richtig interpretieren

Troponin-T-positiv heißt nicht unbedingt Herzinfarkt

DGIM 2018

"Forum Junge Internisten" am Start

Alterstypische Veränderungen bereiten Senioren am Steuer häufig Probleme. Für den Arzt ist es oft schwer zu entscheiden, ab wann er dem Patienten zum Verzicht aufs Auto raten sollte.

© JackF /stock.adobe.com

Mobilität

Wann wird Autofahren im Alter gefährlich?

Kunst auf dem Cover

Ein Gesicht passend zum DGIM 2018

Pflege: Ist eine Akademisierung bei den betreuenden Personen nötig?

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Innere Medizin

Was Spezialisten von Geriatern lernen können

Schutz im Urlaub: Bei Reisen nach Brasilien ist derzeit zum Beispiel die Gelbfieber-Impfung sehr wichtig,

© Samc / stock.adobe.com

Reisemedizin

Welcher Schutz ist für Reisende wichtig?