Im neu erschienenen und beim Internistenkongress vorgestellten 'Springer'-Buch 'Tägliches Brot: Krank durch Weizen, Gluten und ATI' räumt der Wissenschaftler und Arzt Professor Detlef Schuppan mit Pseudobehauptungen rund um Weizenunverträglichkeiten auf. Ausführlich erklären der Autor und seine Koautorin Dr.
Es gibt eine Flut an Apps zum Thema Gesundheit. Aber welche können Ärzte ihren Patienten empfehlen? Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin versucht, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Unterschwellige chronische Entzündungen (Inflamm-Aging) stehen im Verdacht, wesentlich zum Alterungsprozess und zu alterstypischen Erkrankungen wie Atherosklerose, Diabetes oder Alzheimer beizutragen.
Bei einer Lymphozytose muss immer an eine CLL gedacht werden. Für die Sicherung der Diagnose genügt die Immunphänotypisierung der Lymphozyten im peripheren Blut.
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz ist die KHK-Symptomatik atypisch oder fehlt. Daher wird bei Vorliegen einer Niereninsuffizienz das ACS häufig übersehen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat sich grundsätzlich dafür entschieden, künftig auch Jungen die HPV-Impfung zu empfehlen. Das hat der STIKO-Vorsitzende Professor Thomas Mertens aus Ulm beim Internistenkongress berichtet.
Bei durch Zecken übertragenen Erkrankungen wird meist zuerst an FSME und Borreliose gedacht. Aber auch seltenere Infektionen wie humane Ehrlichiose und Rickettsiosen werden durch Zecken übertragen.
Mit konsequenter Grippeimpfung ließen sich in Deutschland jedes Jahr mehrere tausend Todesfälle verhindern. Dazu müssten Ärzte den Schutz aber besser vermitteln.
Immer mehr Menschen vermuten, dass sie Gluten nicht vertragen. Ein Experte gibt Tipps, wie sich in der Arztpraxis klären lässt, ob tatsächlich eine Glutensensitivität vorliegt.
Die Geriatrie im Fokus des Internistenkongresses 2018 ? auch bei der festlichen DGIM-Abendveranstaltung gab es ungewöhnliche Perspektiven und Einsichten.
Die 'Ärzte Zeitung' hat den letzten DGIM-Kongresstag mit der Kamera begleitet. Tagungspräsident Sieber hat uns dabei Rede und Antwort gestanden - und erzählt, was ihn in den Tagen begeistert hat.
Mit dem 'Forum Junge Internisten' hat die 'Arbeitsgruppe junge Internisten' der DGIM offenbar den Nerv getroffen. Vom Studenten bis zum Assistenzarzt wurden die Veranstaltungen im Saal 6 genutzt.
In der antihypertensiven Therapie bei Älteren geht es darum, die richtige Balance zu finden zwischen guter Blutdruckeinstellung und guter Lebensqualität.
Der 124. Internistenkongress widmet sich neben ausgewogener Ernährung auch der regelmäßigen Bewegung ? und fängt damit direkt bei den eigenen Besuchern an.