Drei Viertel der Deutschen sind online. Zum ersten Mal hätten die deutschen Internetnutzer die 75-Prozent-Marke geknackt, berichtete die Forschungsgruppe Wahlen in Mannheim nach einer repräsentativen Studie im ersten Quartal 2011.
Das Bundesverkehrsministerium hat sich offen für den Einsatz von Wegfahrsperren nach Alkoholgenuss gezeigt. 'Wir stehen dem freiwilligen Einsatz von Alkolocks aufgeschlossen gegenüber', sagte eine Sprecherin des Ministeriums am Mittwoch. Dies gelte vor allem für den Einbau in Fahrzeugflotten.
Immer mehr Absolventen des Medizinstudiengangs in Lübeck bleiben anschließend als Ärzte im Norden. Jeder zweite wählte seinen Arbeitsplatz in Schleswig-Holstein. Dies geht aus einer aktuellen Absolventenbefragung der Universität Lübeck hervor.
Das Ärztenetz Südbrandenburg (ANSB) ist mit dem Innovationspreis Dermatologie des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen ausgezeichnet worden. Die Jury prämierte ein Teilprojekt des Ärztenetzes, das mit Hilfe eines telematischen Behandlungspfades die dermatologische Vorsorge stärken soll.
Der Landesverband der Freien Berufe (LFB) in Schleswig-Holstein lehnt anonymisierte Bewerbungen ab. Begründung: Die Entscheidung, ob jemand zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird, sei allein aufgrund der fachlichen Qualifikation ohne Kenntnis der Persönlichkeit des Bewerbers nicht möglich.
Wissenschaftler des Instituts für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke wollen herausfinden, ob gezielte Schulungen von Hausärzten und Medizinischen Fachangestellten helfen können, die Versorgung von älteren Patienten mit Medikamenten zu verbessern.
Göttinger Medizinstudenten vergeben sehr gute Noten für ihre PJ-Tertiale in Hausarztpraxen. Verbindlich wird dieser Ausbildungsteil jedoch nicht werden. Es fehlt an passenden Praxen und an Uni-Personal.
Der amerikanische Software-Konzern Oracle zieht überraschend die Reißleine bei OpenOffice: Die Entwicklung der kommerziellen Version des Programmpakets aus Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und anderen Büroanwendungen wird eingestellt, wie das Unternehmen mitteilte.
Nachdem zuletzt die Gegner die Debatte um die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) dominiert haben, melden sich jetzt die Befürworter. Diese kommen unter anderem aus der KV Sachsen-Anhalt und fordern mit Nachdruck eine schnelle Einführung der AKR.