Die AOK Nordost gewährt ihren Versicherten einen Zuschuss von bis zu 50 Euro zu Geräten, die das sogenannte Self-Tracking - also eigenständiges Messen - von Gesundheitsdaten ermöglichen. Und das immerhin jedes zweite Kalenderjahr.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kooperiert seit Kurzem mit dem Webportal www.arzt-auskunft.de der Stiftung Gesundheit.
'Ärztliche Behandlung von Flüchtlingen - was tun?', dazu gibt eine Web-Broschüre der KV Rheinland-Pfalz Auskunft. Ärzte finden in der Broschüre Informationen über Patienten, die unter das Asylbewerberleistungsgesetz fallen.
Die Europäische Union (EU) setzt bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, die sich mit dem Thema elektronische Gesundheitsdienste oder -anwendungen beschäftigen, zukünftig auf die vom Verein Integration the Healthcare Enterprise (IHE) erarbeiteten IT-Standards.
Für das 'Umschlagverfahren', bei dem gutachterliche Stellungnahmen, die Ärzte an den Medizinischen Dienst der Kassen (MDK) senden sollen, zunächst den Umweg über die Krankenkasse machen, soll es ab Januar 2016 eine gesetzliche Neuregelung geben.
Das automatische Messen von Vitaldaten liegt im Trend. Trotzdem wollen über 40 Prozent der Bundesbürger selbst entscheiden, welche dieser Daten beim Arzt landen.
Seit ein paar Tagen steht Microsofts neues Betriebssystem zur Installation bereit. Doch die Arztsoftware-Häuser mahnen Praxen zur Geduld: Denn noch ist nicht sicher, ob die Systeme und vor allem die KBV-Module fehlerfrei unter Windows 10 laufen.