Tracking von Vitaldaten

Direkter Draht zum Arzt nicht immer beliebt

Das automatische Messen von Vitaldaten liegt im Trend. Trotzdem wollen über 40 Prozent der Bundesbürger selbst entscheiden, welche dieser Daten beim Arzt landen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wenn es um die Bewertung der automatischen Messung und Übertragung von Vitaldaten an den Arzt geht, ist die Bevölkerung gespalten.

42 Prozent möchten selbst entscheiden, wann der Arzt Informationen über den Blutdruck oder die Herzfrequenz bekommt. Ebenfalls 42 Prozent sehen dagegen einen Vorteil darin, dass der Arzt informiert wird, wenn kritische Werte erreicht werden. Insgesamt 51 Prozent bezweifeln, dass die Technik wirklich zuverlässig funktioniert.

Das zeigt der gerade veröffentlichte "Sicherheitsreport 2015", den das Institut für Demoskopie Allensbach und das Centrum für Strategie und Höhere Führung im Auftrag der Deutschen Telekom erstellt haben.

Basis waren 1393 persönliche Interviews mit einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ab 16 Jahren im Juni 2015.

Sensoren können Älteren im Notfall helfen

In der Befragung hatten 38 Prozent angegeben, dass sie die Messung der Vitaldaten über ein Armband und die automatische Übermittlung an den Arzt persönlich gut brauchen könnten.

30 Prozent fänden Sensoren in der Kleidung nützlich, die Stürze registrieren und automatisch eine Notrufzentrale oder eine Kontaktperson benachrichtigen. Gerade bei den Menschen ab 60 Jahren stoßen solche Angebote auf das größte Interesse.

75 Prozent derjenigen, die den neuen technischen Möglichkeiten positiv gegenüberstehen, vertrauen darauf, dass der Arzt durch die Übertragung der Vitaldaten über kritische Entwicklungen früh informiert ist.

54 Prozent schätzen die Sicherheit, dass der Arzt immer alle wichtigen Informationen über sie hat.

Von allen Befragten befürchten nur 29 Prozent, dass die aufgezeichneten Daten in falsche Hände geraten könnten. 21 Prozent möchten überhaupt nicht, dass ihr Blutdruck oder ihre Herzfrequenz aufgezeichnet werden.

Gefragt, worüber sie sich persönlich große Sorgen machen, nannten mit einem Anteil von 48 Prozent die meisten Pflegebedürftigkeit im Alter und Demenz, vor Altersarmut (43 Prozent) und lebensbedrohlichen Krankheiten wie Krebs (41 Prozent). (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf