E-Health

Uniklinik Freiburg setzt auf Forschungs-App

Mit ihrer App zum Kreuzbandriss will die Uniklinik weltweit Daten generieren. Die Technik dafür kommt von Apple.

Veröffentlicht:

FREIBURG. Jeder Arzt, der schon einmal in der Forschung tätig war, weiß, wie schwierig es ist, Studienteilnehmer zu finden. Die Uniklinik Freiburg hat sich daher entschlossen, mit moderner Technik die wichtigen Daten zu generieren.

Dabei soll die App "Back on Track: Kreuzbandriss-Studie" der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Uniklinikum Freiburg die erste Anwendung sein, die hierzulande auf "Apples Research Kit" beruht - zumindest seit dieses offiziell ausgerollt wurde.

Dabei ist Apples Research Kit nichts anderes als zum einen eine Open-Source-Software für die App-Entwicklung und zum anderen eine spezielle Plattform für klinische Studien, über die solche Apps laufen.

Grundinnovation ist es laut der Uniklinik Freiburg, dass Patientendaten sicher und komplett außerhalb der Apple-Server-Struktur durch Wissenschaftler oder Studienteilnehmer erhoben, verwaltet und ausgetauscht werden können.

Rechtssichere Einwilligung

Die Einwilligung zur Teilnahme könne rechtssicher direkt per Unterschrift auf dem jeweiligen mobilen Gerät - also auf Tablet oder Smartphone - erfolgen. "Ein großer Vorteil der Idee ist, dass Studienteilnehmer beispielsweise Tests oder Fragebögen bequem von zu Hause am mobilen Gerät beantworten können", heißt es in einer Mitteilung der Uniklinik.

Außerdem könne jeder Anwender auch selbst auf seine Daten zugreifen und diese kontrollieren.

Mit der App aus Freiburg sollen nun Daten zum Heilungsverlauf sowie der Sportfähigkeit des Patienten nach einem Kreuzbandriss gesammelt werden. "Die App ist ein wichtiger Beitrag, um in Zukunft optimierte Versorgungsstrategien für die Patienten zu entwickeln", sagt Professor Philipp Niemeyer, Sektionsleiter Knie- und Knorpelchirurgie in der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.

"Die Daten könnten helfen, eine neue Grundlage zu generieren, für welche Patienten eine operative Versorgung notwendig und sinnvoll ist."

Die Struktur für die App hat die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg gemeinsam mit dem Klinikrechenzentrum geschaffen. Das Konzept sei zudem mit dem Datenschutzbeauftragten der Uniklinik und der Ethikkommission abgestimmt worden.

Entwickelt wurde die Anwendung von Martin Zens vom Institut für Mikrosystemtechnik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Kooperation mit der Frankfurter Firma Design-IT.

Ein Nachteil ist allerdings, dass das Research Kit als Open-Source-Software derzeit ausschließlich für Apple-Geräte verfügbar ist. Eine Ausweitung auf Android-Systeme und Windows-Telefone sei aber in Planung, berichtet die Uniklinik Freiburg. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung