Das Pharma- und Chemieunternehmen Merck KGaA arbeitet mit dem chinesischen Internet-Riesen Alibaba zusammen, um digitale Gesundheitsdienste in Fernost anzubieten. Das teilte Merck am Mittwoch mit. Konkret soll die Nachverfolgung von Arzneien verbessert werden.
Forschern der Frankfurter Goethe-Universität und des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg-Hessen ist es gelungen, ein standardisiertes Zellpräparat zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung zu entwickeln.
Showdown bei der KBV: Kassenärzte, Krankenkassen und Bundesministerium für Gesundheit diskutierten über elektronische Patientenakten. In vielem waren sich Kassen und Ärzte einig, doch an den entscheidenden Stellen ist die Politik gefragt.
Nach 26 Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation die Klassifikation der Todesursachen und Krankheiten auf eine neue Grundlage gestellt. Die ICD-11 ist am Montag veröffentlicht worden.
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und die Arbeitsgemeinschaft Strukturierte Diabetestherapie wollen die Begleitumstände schwerer Hypoglykämien bei Diabetikern erkunden. Sie haben dazu einen Online-Fragebogen für behandelnde Ärzte und Diabetesberater entwickelt.
Zwei Start-up-Unternehmen haben sich beim 2. KV Digital Pitching Day der KBV-Tochter KV Telematik GmbH durchgesetzt: Amiko Digital Health mit dem Produkt Respiro sowie Red Medical Systems mit RED Medical. Mehr als 30 Unternehmen hätten sich beworben, heißt es in einer Mitteilung der KV Telematik.
Nach einer ersten Abmahnwelle in Bremen wächst bei Ärzten die Verunsicherung wegen der Datenschutzgrundverordnung. 60 Verbände und die KBV reagieren mit einer Resolution darauf - und fordern den Eingriff des Gesetzgebers.
Nur 17 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer Studie der European netID Foundations davon überzeugt, dass ihre Daten durch die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besser geschützt sind.
Google-Ingenieure haben ein neues KI-Tool entwickelt, mit dem sich eigenen Angaben nach genau vorhersagen lässt, ob ein ins Krankenhaus eingelieferter Patient innerhalb der nächsten 24 Stunden stirbt, teilt das Nachrichtenportal 'Pressetext' mit.
Speziell an 18- bis 39-Jährige, die an Krebs erkrankt sind, richtet sich das 'Junge Krebsportal'. Hier werden auch Fragen beantwortet, wie es zum Beispiel in Studium oder Ausbildung weitergeht.
Das Wirtschaftsforschungsinstitut ifo hat seine Konjunkturprognose für Deutschland 2018 drastisch nach unten korrigiert: War im Frühjahr noch von 2,6 Prozent Wachstum die Rede, so werden jetzt nurmehr 1,8 Prozent Zuwachs in Aussicht gestellt.