Die Uniklinik Schleswig-Holstein und die Berliner Charité machen sich mit einem Digitalisierungsprogramm fit für die Zukunft. Beim Qualitätskongress Gesundheit stellten sie aktuelle Projekte vor.
Nur wenn die elektronische Patientenakte das Leben der Menschen erleichtert, finde sie auch Akzeptanz, betont der Leiter des Ressorts Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium 14. Qualitätskongress Gesundheit.
Die elektronische Fallakte steht niedergelassenen Ärzten und Kliniken in NRW ab sofort für die fallbezogene Kommunikation zur Verfügung. Die Erprobungsphase ist erfolgreich abgeschlossen worden.
Elektronische Arztbriefe sollen ab April 2021 nur noch vergütet werden, wenn sie vollverschlüsselt über einen zugelassenen KIM-Dienst verschickt werden.
Die meisten Ärzte wünschen sich E-Arztbriefe – aber nur wenige nutzen sie bislang. Warum? Darüber sprechen wir mit Dr. Martin Albrecht. Und über schwierige „150 Prozent“, einen „TÜV“ und einen „Gamechanger“.
Der Nutzen der elektronische Patientenakte muss besser dargestellt werden – sowohl bei Ärzten als auch bei Patienten, fordert hih-Leiter Professor Jörg Debatin. Sein Vorschlag: Die ePA soll ins Fernsehen.