Hacker-Angriff: Oftmals geht es Cyberkriminellen lediglich darum, Daten der Kliniken zu verschlüsseln und anschließend eine Art Lösegeld für die Freigabe zu verlangen.

© Herbert P. Oczeret / picturedesk.com / picture alliance

Hacker-Attacken

Mehr Cyberangriffe auf Kliniken

Manche Bewertungsportale warnen bei Verdacht auf Manipulation – und sie dürfen das auch.

© Danielle Bonardelle/stock.adobe.com

OLG Frankfurt

Arztbewertungen: Warnhinweise sind rechtens

Professor Frank Ulrich Montgomery (l.) leitete am Freitag eine Diskussion über die Zukunft digitaler Technologien und dazu, wie Ärzte notwendige E-Kompetenzen aufbauen können. Mit dabei: Studierendenvertreterin Lina Mosch und Sebastian Kuhn, Professor für Digitale Medizin an der medizinischen Fakultät OWL der Universität Bielefeld.

© Screenshot www.baek.de

Virtuelle Konferenz

Ärzte wollen Jungmediziner digitaler ausbilden

Kein Papier mehr? Das wäre für manchen das Idealbild einer Arztpraxis.

© ipopba / stock.adobe.com

In 5 Etappen

Schritt für Schritt zur digitalen Praxis

Daumen hoch oder Daumen runter? Die Meinung von Ärzten zu Gesundheits-Apps ist gespalten.

© pix4U / stock.adobe.com

Umfrage-Ergebnisse

Ärzte sind offener für Gesundheits-Apps

Preisverleihung

Digitaler Gesundheitspreis 2021: Jetzt anmelden!

Was sagt das Gesetz? Das Patientenrechtegesetz definiert den Anspruch der Patienten auf Einsicht in die Arztnotizen.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Bertelsmann-Studie

ePA: Patienten wollen digitale Arztnotizen lesen

Digitale Gesundheitsanwendungen

DiGA laut Experten gut angelaufen

Einfach reinklicken? Schon bald soll die sektorübergreifende elektronische Patientenakte Alltag in Deutschland sein.

© maxsim / stock.adobe.com

Medica

Der ePA-Start wird zum bundesweiten Feldtest

Die Digitalisierung in Praxen geht voran – auch unabhängig von der Pandemie. Aber es bleiben Hürden.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Ärzte-Befragung der KBV

Was die Digitalisierung in Praxen hemmt

Sinnloses Schwarzer-Peter-Spiel

© Daniel Werjant

Kommentar

Sinnloses Schwarzer-Peter-Spiel

Corona-Warn-App – Updates sollen die Wirksamkeit erhöhen.

© SvenSimon | FrankHoermann / picture alliance

Spahn will Weiterentwicklung

Das soll bei der Corona-Warn-App verbessert werden

Datenschutz-Folgenabschätzung zur TI: Der Gesetzgeber hebt den Finger und will das jetzt selbst verantworten.

© Zerbor / stock.adobe.com

Telematikinfrastruktur

Viertes Digitalisierungsgesetz soll Datenschutz-Problem abräumen

Um einen Prozentpunkt könnte der Kassenbeitrag 2022 nochmals steigen.

© Corinna Gissemann / stock.adobe.com

Krankenversicherung

TK-Chef prophezeit: Beitragssatz wird 2022 deutlich steigen

Der elektronische Heilberufsausweis ist der Schlüssel zum KIM-Kosmos. Das scheint aber viele Ärzte bisher nicht sonderlich zu interessieren, denn kaum einer hat sich bisher sein Exemplar bestellt.

© Maksim Kabakou / stock.adobe.com

Noch nicht gerüstet

Vielen Ärzten fehlt der Schlüssel zum KIM-Kosmos

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt der einzigen Krebsart den Kampf an, die sich mit einer Impfung in vielen Fällen verhindern lässt.

© Patrick Pleul/dpa

WHO-Vorhaben

Mit Künstlicher Intelligenz gegen Gebärmutterhalskrebs

Benutzeroberfläche des E-Rezepts.

© gematik

gematik

IBM mit E-Rezept-Technologie beauftragt

Die EU-weite Verwendung von Gesundheitsdaten: Welche Chancen und Risiken gibt es?

© Christian Ohde / picture allia

Medica Econ Forum

Gesundheitsdaten in Europa: Das sind die Chancen – und Risiken