Remote Patient Monitoring

Zi-Studie: Digitale Monitoringsysteme bringen Praxen keine zeitliche Entlastung

RPM bringen Praxen bei der Behandlung keine zeitlichen Vorteile, wie eine Zi-Studie zeigt. Ärzte erkennen trotzdem Potenziale.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Viele Ärzte nutzen digitale Monitoringsysteme. Eine zeitliche Entlastung brigen diese Tools nicht. Das hat eine aktuelle Zi-Studie ergeben.

Viele Ärzte nutzen digitale Monitoringsysteme. Eine zeitliche Entlastung brigen diese Tools nicht. Das hat eine aktuelle Zi-Studie ergeben.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Berlin. Digitale Monitoringsysteme bieten Arztpraxen und Patienten die Möglichkeit, laufend Daten zum Krankheitsverlauf zu dokumentieren und einzusehen. Zeitliche Entlastung bringen sie den Praxen aber nicht. Zu dem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), die jetzt online im Preprint erschienen ist.

Im Fokus der Studie steht die Versorgung von Infektpatienten in der ambulanten Behandlung. Durchgeführt wurde die Studie zwischen Oktober 2020 und Mai 2021 – also unter den Eindrücken der Corona-Pandemie, in der die Betreuung von Infektpatienten eine besondere Herausforderung darstellte.

Mehr Arzt-Patienten-Kontakte

Ausgewertet wurden die Erfahrungen von insgesamt 51 Ärzten sowie 67 Patienten. Ziel war es, festzustellen, ob digitale Monitoringsysteme einen Effekt haben auf die Behandlung von Infektpatienten. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die digital unterstützte Behandlung mit der herkömmlichen Versorgung verglichen; ein Vergleich wurde auch zwischen zwei digitalen Monitoringsystemen gezogen.

Einen entscheidenden Vorteil aber hatten die Ärzte, die mit den digitalen Monitoringsystemen arbeiteten, nicht. Laut Zi-Vorstandsvorsitzendem Dr. Dominik von Stillfried konnten „keine Anhaltspunkte dafür gefunden werden, dass die Betreuung der Infektpatientinnen und -patienten durch digitales Monitoring effizienter wird“. Für die teilnehmenden Praxen stellt den Studienergebnissen zufolge die Handhabung und die Integration der Tools zum Remote Patient Monitoring (RPM) derzeit noch vor Herausforderungen. Außerdem führten die Systeme nach Aussage der Ärzte nicht zu weniger Anrufen von besorgten Patienten. Insgesamt sei der Beratungsbedarf höher gewesen. Damit habe sich auch die Anzahl an Kontakten zwischen Patienten und Ärzten erhöht.

Ärzte sehen Potenzial

Technische Hürden gab es auch seitens der Patienten: Die waren laut Studienergebnissen teilweise so groß, dass sie deswegen nicht an der digitalen Betreuung teilnehmen wollten. Nichtsdestotrotz bewerteten die teilnehmenden Ärzte die digitale Unterstützung überwiegend positiv; sahen das Potenzial die Betreuung – wo nötig – zu intensivieren. „Dies kann z. B. in einer Grippewelle oder langfristig im Bereich der chronischen Erkrankungen von Bedeutung sein“, so von Stillfried.“

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?