Remote Patient Monitoring

Zi-Studie: Digitale Monitoringsysteme bringen Praxen keine zeitliche Entlastung

RPM bringen Praxen bei der Behandlung keine zeitlichen Vorteile, wie eine Zi-Studie zeigt. Ärzte erkennen trotzdem Potenziale.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Viele Ärzte nutzen digitale Monitoringsysteme. Eine zeitliche Entlastung brigen diese Tools nicht. Das hat eine aktuelle Zi-Studie ergeben.

Viele Ärzte nutzen digitale Monitoringsysteme. Eine zeitliche Entlastung brigen diese Tools nicht. Das hat eine aktuelle Zi-Studie ergeben.

© BillionPhotos.com / stock.adobe.com

Berlin. Digitale Monitoringsysteme bieten Arztpraxen und Patienten die Möglichkeit, laufend Daten zum Krankheitsverlauf zu dokumentieren und einzusehen. Zeitliche Entlastung bringen sie den Praxen aber nicht. Zu dem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), die jetzt online im Preprint erschienen ist.

Im Fokus der Studie steht die Versorgung von Infektpatienten in der ambulanten Behandlung. Durchgeführt wurde die Studie zwischen Oktober 2020 und Mai 2021 – also unter den Eindrücken der Corona-Pandemie, in der die Betreuung von Infektpatienten eine besondere Herausforderung darstellte.

Mehr Arzt-Patienten-Kontakte

Ausgewertet wurden die Erfahrungen von insgesamt 51 Ärzten sowie 67 Patienten. Ziel war es, festzustellen, ob digitale Monitoringsysteme einen Effekt haben auf die Behandlung von Infektpatienten. In einer Fall-Kontroll-Studie wurde die digital unterstützte Behandlung mit der herkömmlichen Versorgung verglichen; ein Vergleich wurde auch zwischen zwei digitalen Monitoringsystemen gezogen.

Einen entscheidenden Vorteil aber hatten die Ärzte, die mit den digitalen Monitoringsystemen arbeiteten, nicht. Laut Zi-Vorstandsvorsitzendem Dr. Dominik von Stillfried konnten „keine Anhaltspunkte dafür gefunden werden, dass die Betreuung der Infektpatientinnen und -patienten durch digitales Monitoring effizienter wird“. Für die teilnehmenden Praxen stellt den Studienergebnissen zufolge die Handhabung und die Integration der Tools zum Remote Patient Monitoring (RPM) derzeit noch vor Herausforderungen. Außerdem führten die Systeme nach Aussage der Ärzte nicht zu weniger Anrufen von besorgten Patienten. Insgesamt sei der Beratungsbedarf höher gewesen. Damit habe sich auch die Anzahl an Kontakten zwischen Patienten und Ärzten erhöht.

Ärzte sehen Potenzial

Technische Hürden gab es auch seitens der Patienten: Die waren laut Studienergebnissen teilweise so groß, dass sie deswegen nicht an der digitalen Betreuung teilnehmen wollten. Nichtsdestotrotz bewerteten die teilnehmenden Ärzte die digitale Unterstützung überwiegend positiv; sahen das Potenzial die Betreuung – wo nötig – zu intensivieren. „Dies kann z. B. in einer Grippewelle oder langfristig im Bereich der chronischen Erkrankungen von Bedeutung sein“, so von Stillfried.“

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen