Intelligente Techniklösungen könnten den Pflegealltag erheblich erleichtern. Doch werden sie tatsächlich die Pflege der Zukunft bestimmen? Eine Studie sucht nach Antworten.
Ein deutsch-niederländisches Projekt soll die Entwicklung praxisnaher Lösungen für den Versorgungsalltag fördern. Vor allem Ärzte sollen ihren Beitrag dazu leisten.
Mit dem E-Health-Gesetz will die Bundesregierung der Selbstverwaltung Beine machen. Auch für den Patientenbeauftragten ist es höchste Zeit, dass sich niedergelassene Ärzte der Digitalisierung stellen.
Die Uhr tickt. Mit Beginn dieses Monats könnten zahlreiche Unternehmen aus Sicht von Datenschützern in Deutschland gegen geltendes Recht verstoßen. Denn zum 1.
Ärztepräsident Professor Frank Ulrich Montgomery hat in einer Videobotschaft die aus seiner Sicht drängendsten Themen für Ärzte im laufenden Jahr benannt.
Schnell die Sportschuhe an und ab auf die Laufstrecke? Das reicht vielen Sportlern nicht mehr. Sie wollen genau Bescheid wissen über ihre Fitness. Die Sportartikelhersteller profitieren.
Die AOK Baden-Württemberg sieht im E-Health-Gesetz und seinen Vorgaben die Chance, die Digitalisierung des Gesundheitswesens endlich voranzubringen. Das sei gerade in Baden-Württemberg wichtig, findet der dortige AOK-Chef Dr.
Wie muss eine Wohnung aussehen, damit ältere Menschen dort möglichst lange wohnen können? Das will die AOK Nordost in einem Modellvorhaben herausfinden.
Bis zum Jahr 2020 entwickeln sich Patienten von passiven Leistungsempfängern zu bewussten Konsumenten, die ihre Vitaldaten selbst beobachten und Ärzte erledigen Hausbesuche zunehmend virtuell.