MedTech und Telemedizin

Vernetztes Innovationspotenzial

Ein deutsch-niederländisches Projekt soll die Entwicklung praxisnaher Lösungen für den Versorgungsalltag fördern. Vor allem Ärzte sollen ihren Beitrag dazu leisten.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

MÜNSTER. Mit einer grenzüberschreitenden Initiative wollen Unternehmen und Wissenschaftler aus Deutschland und den Niederlanden gemeinsam praxisnahe Innovationen in Medizintechnik und Telemedizin auf den Weg bringen.

Dem auf zweieinhalb Jahre angelegten Projekt "Medizinische Innovation Niederlande Deutschland" (MIND) stehen insgesamt 5,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Davon stammen 3,5 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.

Den Rest steuern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und die Niederlande bei sowie einzelne Unternehmen, berichtet Johannes Technau, Geschäftsführer des Netzwerks Gesundheitswirtschaft Münsterland.

Das Netzwerk gehört ebenso wie die Transferagentur der Fachhochschule Münster zu den 30 Teilnehmern an MIND.

Fokus auf versorgungsnahe Konzepte

Der Fokus der Initiative liege darauf, versorgungsnahe Konzepte zu fördern, die eine realistische Chance haben, vom Markt angenommen zu werden, erläutert Technau. "Wir betreiben keine Grundlagenforschung."

Ein Expertenbeirat, in dem unter anderem Vertreter von Krankenkassen sitzen, soll die Praxisrelevanz auf den Prüfstand stellen. Ganz wichtig für den Erfolg sei die Beteiligung von Ärzten, betont er.

"Ärzte sollen so früh wie möglich ihr Know-how einbringen." Sie können verhindern helfen, dass Ideen gefördert werden, die zwar vielversprechend klingen, am Ende aber in der Schublade verschwinden.

Ein Ziel des Projekts ist nach Angaben von Technau auch die Förderung der Vernetzung zwischen Medizinern.

Startschuss zu Jahresbeginn

Die ersten sechs MIND-Projekte haben Anfang Januar die Arbeit aufgenommen, in einem nächsten Schritt sollen sechs weitere folgen.

Zu den Pionieren gehört eine Anwendung für "smart glasses". Zweck der Spezialbrillen ist es, Parkinson-Patienten im Alltag zu unterstützen.

Auch eine "Virtual Reality-Brille" für Patienten mit chronischen Schmerzen steht auf dem Programm. Mit ihrer Hilfe sollen die Patienten dazu motiviert werden, schmerzbelastete Körperteile wieder zu benutzen.

Gefördert werden sollen zudem grenzüberschreitende Entwicklungen in der Notfall- und Telemedizin. Im niederländischen Enschede gebe es das größte Forschungsinstitut für Telemedizin in der Pflege, sagt Technau.

"Das passt gut zu einer ländlich geprägten Region wie dem Münsterland." Unabdingbare Grundvoraussetzung für jedes Projekt sei, dass Partner aus Deutschland und den Niederlanden gleichberechtigt zusammenarbeiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren