Health-Apps sind im Trend. Dabei können medizinische Apps Ärzte tatsächlich bei Diagnosefindung und Therapie unterstützen. Einige begleiten bereits den Alltag von Ärzten und Patienten und werden sogar von Krankenkassen finanziert.
Weil Mega-Deals ausblieben, haben Deutschlands Start-ups 2016 insgesamt deutlich weniger Geld durch Finanzierungsrunden eingenommen als im Vorjahreszeitraum.
Die Millionenmarke ist geknackt: Zu Jahresbeginn zählte die Online-Arztpraxis Dr.Ed die insgesamt millionste Fernberatung und -behandlung. Damit setzt das Unternehmen, das den Fokus auf digitale ärztliche Versorgung legt, seinen Wachstumskurs fort.
Übervolle Wartezimmer und gleichzeitig immer mehr Patienten, die zu Hause besucht werden müssen: Videosprechstunden könnten beide Probleme lösen. Doch die Kassen treten offenbar auf die Mengenbremse.
Zukünftige mobile Health-Anwendungen könnten mittels Ohrhörern und anderen technischen Geräten den Stresslevel messen, vor Dehydrierung warnen und das Auftreten der Höhenkrankheit verhindern. Davon zeigt sicher der japanische Elektronikkonzern Kyocera überzeugt.
Eine erste Zwischenbilanz aus der Testregion Nordwest lässt hoffen, dass Selbstverwaltung und Ärzten zunächst keine Sanktionen aus dem E-Health- Gesetz drohen.
Ärzte und Kassen arbeiten derzeit nach und nach die Vorgaben des E-Health-Gesetzes zur Übernahme telemedizinischer Leistungen ab. Sehr viel Enthusiasmus für die Möglichkeiten der Technik ist dabei nicht festzustellen.
Wenn es darum geht, Telemedizin im Praxisalltag einzusetzen, kommen echte Erfolgsrezepte auch von niedergelassenen Ärzten. Das zeigen zwei der Gewinner des Praxis-Preises, der am Freitag verliehen worden ist.
Ab Juli soll es eine EBM-Ziffer für Video-Sprechstunden geben. Neben der Technik sollten Praxen vor allem die Kommunikation vorab testen. Die läuft nämlich anders als in der analogen Welt, mahnt ein Experte.
Mit einer zentralen Befundungs-, Beratungs- und Registrierstelle für Infektionskrankheiten will das sächsische Sozialministerium Antibiotika-Resistenzen verbeugen.