Immer mehr mobile Gesundheitsanwendungen drängen auf den Markt.

© arrow / fotolia.com

Arzt-Unterstützung

Die Gesundheits-App als Assistent

Gesundheitswirtschaft

Deutsch-schwedischer Dialog zu Digital Health

Telemedizin

Dr.Ed zählt millionste Fernbehandlung

Videosprechstunde statt Hausbesuch: Damit könnten auch übervolle Wartezimmer vermieden werden.

© Andrey Popov / Fotolia

Videosprechstunde

Werden Ärzte ausgebremst?

Eine Kommunikationsplattform soll den Informationsfluss zwischen Klinik und Praxis sicherstellen.

© vege/Fotolia.com

Sektorenübergreifende Versorgung

Datenfluss zwischen Ärztenetz und Klinik

Health-IT

mHealth-App omnipotenter Diagnostiker?

Der Abgleich der Versichertenstammdaten ist die erste Online-Anwendung der Gesundheitskarte und ihrer Datenautobahn.

© Picture-Factory / Fotolia.com

Gesundheitskarte

Online-Tests liegen gut im Plan

Kommentar – Telemedizin

E-Health im EBM – ein echter Anreiz für Ärzte?

IT-Projekt Heilbronn

Basis für landesweites Netz

Der glückliche Gewinner des Erfolgs-Rezept Praxis-Preis: Netzvorstand und Chirurg Dr. Hans-Jürgen Beckmann (zweiter von links) nahm die Auszeichnung in Berlin von Hauke Gerlof (l.), Karlheinz Gast (2. v.r.) und Angelika Dreßen (r.) entgegen.

© Georg Moritz

Preisverleihung

Elektronische Visite elVi® gewinnt Praxis-Preis

Eine Online-Videosprechstunde ist eine neue technologische Möglichkeit. Es läuft allerdings nicht alles so ab, wie bei der "analogen" Sprechstunde.

© Andrey Popov / Fotolia

Kommunikation

Die Fallstricke bei der Video-Konsultation

Handelt es sich um einen Notfall? Ein medizinisches Expertenteam soll Patienten beraten, wie sie am besten weiter versorgt werden.

© tm-photo / Fotolia

Telemedizin

Ärztenetz schaltet Triagesystem scharf

Telemedizin

Neues Antibiotika-Netz in Sachsen

Krebs

App soll Rückfälle verringern helfen