Health-IT

mHealth-App omnipotenter Diagnostiker?

Veröffentlicht:

KIOTO. Zukünftige mobile Health-Anwendungen könnten mittels Ohrhörern und anderen technischen Geräten den Stresslevel messen, vor Dehydrierung warnen und das Auftreten der Höhenkrankheit verhindern. Davon zeigt sicher der japanische Elektronikkonzern Kyocera überzeugt. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben einen besonders kompakten optischen Blutflusssensor entwickelt. Aktuell teste Kyocera eine potenzielle Nutzung bei mHealth-Apps.

Der optische Sensor sei nur 1 Millimeter hoch, 1,6 Millimeter lang und 3,2 Millimeter breit und soll in Mobilgeräten wie Smartphones und Wearables zum Einsatz kommen. Er sei als integriertes Modul konzipiert, das eine Laser- und eine Fotodiode in einem Keramikgehäuse vereine. Geräte, die mit dem Sensor ausgestattet seien, könnten das Blutflussvolumen im Unterhautgewebe messen. Dafür müsse das Gerät mit einem Ohr, einem Finger oder der Stirn in Berührung kommen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt