Wie mache ich für alle an der Behandlung beteiligten Ärzte und für Patienten alle relevanten Daten verfügbar? Eine Antwort auf diese Frage haben die Kardiologen gefunden – mit einer eigenen App fürs Smartphone aus Ärztehand.
Bei der Frequenzauktion für das ultraschnelle mobile Internet 5G, das maßgeblicher technischer Wegbereiter für die flächendeckende Versorgung mit telemedizinischen Angeboten ist, werden wie erwartet alle Netzbetreiber mitmachen.
E-Health-Startups kann es durchaus gelingen, im GKV-Markt Fuß zu fassen. Bei der Vorstellung mehrerer Angebote von Startups beim BMC-Kongress wurde deutlich, dass der Weg über die Erstattung als Kassen-Satzungsleistung am leichtesten gangbar ist.
Die Deutschen shoppen online gerne und schreiben Mails – doch auch Gesundheitsthemen liegen hoch im Kurs, wie das Statistische Bundesamt belegt. Dabei unterscheiden sich die Interessen der Geschlechter voneinander.
Digital Health nimmt bei der weltgrößten Verbrauchertechnikmesse CES eine immer größere Rolle ein. Aufmerksamkeit in Las Vegas erfuhr dieses Jahr das Diabetesmanagement.
In der bayerischen Gemeinde Baar-Ebenhausen hat ein neues Gesundheitszentrum eröffnet, das einen Schwerpunkt auf telemedizinische Lösungen legt. So gibt es eine Videosprechstunde per App.
Noch wird nach dem idealen Weg gesucht, wie neue digitale Therapieangebote ihre Wirksamkeit nachweise sollen – aber auch, wie sie dann zum Patienten kommen.
Der Bundesrechnungshof hat das schleppende Tempo der Digitalisierung moniert und die gematik angegriffen. Diese wehrt sich jetzt vehement gegen die Vorwürfe.
Eine Gruppe von IT- und Datenschutz-Experten wendet sich in einem offenen Brief an den Bundesgesundheitsminister. Sie sehen deutlichen Nachholbedarf in Sachen Datensicherheit im Gesundheitswesen und fordern eine Bildungsinitiative.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) veranstaltet am 6. April 2019 im Haus der Ärzte das „eHealth Forum Freiburg“ mit Themen rund um die Digitalisierung in der ambulanten Versorgung.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist nicht nur eine Frage des technisch Machbaren. E-Health ist auch Kopfsache - die Bevölkerung muss die digitalen Möglichkeiten verstehen und akzeptieren. Auf dem Weg dahin gibt es Fortschritte, zeigt der D21-Digital-Index.
Finnische Patienten erhalten nun in Apotheken in Estland Arzneimittel, die ihnen ihr Arzt in Finnland elektronisch verschrieben hat. Damit betritt die EU Neuland.