Die Einführung digitaler Technologien in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient verläuft in Deutschland „ausgesprochen schleppend.“ Diese Ansicht vertritt zumindest der Vorsitzende der Initiative Gesundheitswirtschaft, Professor Jörg Debatin.
Wie aufgeschlossen sind Patienten gegenüber Gesundheitsapps? Smartphone-Apps werden durchaus mit einer ordentlichen Portion Skepsis beurteilt - und Patienten ist der persönliche Kontakt zum Arzt lieber als die Datensammelei des Handys.
Die Debatte um die Nutzung elektronischer Gesundheitsakten ist in vollem Gange. Für Ärzte geht es dabei auch um die Schnittstellen zum eigenen Praxisprogramm.
Wie wird sich der Alltag der Diabetesversorgung durch die Digitalisierung verändern? Deutlich, glauben Experten und verweisen auf digitale Schulungen und Telemedizin.
Die KV Hessen erinnert aktuell ihre Mitglieder in einem „letzten Aufruf“ an den nahenden Fristablauf zur Bestellung der Anschlusskomponenten für die Telematikinfrastruktur.
Wie lässt sich eine spezialisierte App entlastend in den Versorgungsalltag integrieren? Die Praxis-App „Mein Kinder- und Jugendarzt“ zeigt, wie es in der Praxis funktionieren kann.