Diabetes digital

„Wer das verpennt, ist irgendwann weg“

Wie wird sich der Alltag der Diabetesversorgung durch die Digitalisierung verändern? Deutlich, glauben Experten und verweisen auf digitale Schulungen und Telemedizin.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Telemedizin und Schulungen werden durch digitale Medien auch in der Betreuung von Diabetikern immer wichtiger.

Telemedizin und Schulungen werden durch digitale Medien auch in der Betreuung von Diabetikern immer wichtiger.

© putilov_denis / Fotolia

BERLIN. Beim Thema Schulungen befindet sich die Diabetologie in disruptiven Zeiten. So lautete die These von Dr. Hansjörg Mühlen vom Diabetologikum Duisburg bei einem von Berlin-Chemie unterstützten Symposium anlässlich der Konferenz diatec 2019 in Berlin: „Wir Experten verlieren unser Monopol auf Information und werden eher zu Coaches werden, die den Patienten zeigen, wo und wie sie relevante Informationen bekommen.“

Mühlen sagte, er gehe davon aus, dass klassische Gruppenschulungen künftig regelhaft durch Online-Schulungen ergänzt würden, mit denen sich einzelne Fähigkeiten gezielt und vor allem wiederholt oder sogar kontinuierlich trainieren lassen. Beispielhaft nannte er das BE-Schulungselement des Kommunikationskonzepts TheraKey®, das in seiner Praxis sehr regelmäßig zum Einsatz komme.

„Wir werden künftig alle Informationskanäle und Schulungsmethoden strukturiert in unsere Behandlungskonzepte einbinden“, prognostizierte Mühlen. Patienten-Apps beispielsweise sieht Mühlen nicht nur als reine Blutzuckertagebücher, sondern als Kommunikationswerkzeuge im Rahmen einer ganzheitlichen Versorgung: „In unserer Praxis wird die My Therapy App mittlerweile sehr gerne benutzt. Wir sehen da gute Erfolge.“

Telemedizin findet ihren Weg

Offen sei derzeit noch, wie eine integrierte, mit multimodalen Schulungskonzepten hinterlegte Diabetesversorgung dauerhaft finanziert werden könne. Die Zeit der Einzelabrechnung gehe dem Ende entgegen. Mühlen: „Ich persönlich denke, dass in Zukunft nicht mehr einzelne Schulungen, sondern komplette Behandlungskonzepte erstattet werden“, so der Diabetologe.

Auch bei den telemedizinischen Dienstleistungen ist Mühlen davon überzeugt, dass sie zunehmend den Weg in die Versorgung finden werden: „Bisher gibt es aber kaum Angebote, und die einfachen Videosprechstunden, die wir in unserer Praxis seit jetzt zwei Jahren anbieten, haben mit echter Telemedizin nichts zu tun.“

Das dürfte sich aber ändern. Allein im Rahmen des Innovationsfonds würden derzeit drei telemedizinische Versorgungsprogramme für Diabetespatienten evaluiert.

Vielversprechende Projekte

Vielversprechend mit Blick auf präventive Ziele seien strukturierte Betreuungs- und Coaching-Programme wie das in Deutschland Verbreitung findende TeLiPro-Programm des DITG, bei denen telemedizinische Service-Center und niedergelassener Arzt Hand in Hand arbeiten: „Die Digitalisierung ersetzt nicht den Arzt, aber der digitalisierte Arzt ersetzt den nicht digitalisierten Arzt. Die Leute, die das verpennen, sind irgendwann weg.“

Infos zum 360°-Kommunikations- konzept TheraKey® von Berlin-Chemie: www.therakey.info

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar