E-Health

Läuft die Digitalisierung an den Patienten im Alltag vorbei?

Die Einführung digitaler Technologien in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient verläuft in Deutschland „ausgesprochen schleppend.“ Diese Ansicht vertritt zumindest der Vorsitzende der Initiative Gesundheitswirtschaft, Professor Jörg Debatin.

Thorsten SchüllerVon Thorsten Schüller Veröffentlicht:
Digitale Medien werden noch nicht flächendeckend in der Patienten-Kommunikation eingesetzt.

Digitale Medien werden noch nicht flächendeckend in der Patienten-Kommunikation eingesetzt.

© Andy Dean / Fotolia

MÜNCHEN. Deutschland hat sich der umfassenden Digitalisierung sämtlicher Branchen verschrieben. So soll die Bundesrepublik zukunftsfest gemacht werden, auch mit Blick auf die medizinische Versorgung vor dem Hintergrund der mit dem Demografiewandel kommenden Herausforderungen – vor allem für ländliche Regionen mit einem Ärztemangel einhergehend. Wie steht es dabei – abgesehen von der technischen Aufrüstung – mit dem menschlichen Aspekt der Arzt-Patienten-Kommunikation?

„Die digitale Kommunikation im medizinischen Bereich kommt hierzulande nur langsam voran.“ Zu diesem Ergebnis kommt Professor Jörg Debatin, Vorsitzender der Initiative Gesundheitswirtschaft (IGW), in einem Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Nach Einschätzung des Gesundheitsexperten liegt die Ursache für den schleppenden Fortgang unter anderem darin, dass die entsprechenden Plattformen für die Anwendung dieser Technologien bislang fehlten.

Gleiches gelte für den regulatorischen Rahmen. Hier müsse der Staat aktiv werden und definieren, wie die Arzt-Patienten-Kommunikation im Detail aussehen soll, welche Datenformate und Sicherheitsaspekte zu berücksichtigen sind und welche Plattformen zum Einsatz kommen sollen. Auch die Frage, wie die Ärzte für digitale Kommunikation bezahlt werden, sei noch nicht geklärt.

„All das fehlt noch, das muss nachgeholt werden“, so der Wissenschaftler. „Bei diesem Thema fahren wir nicht in der Lokomotive, sondern wir sind irgendwo im hinteren Drittel des Zuges.“ Allerdings habe er den Eindruck, dass das Bundesgesundheitsministerium dieses Problem mittlerweile erkannt habe. Eine ganze Reihe von Aktivitäten sei in den letzten Monaten auf den Weg gebracht worden.

Insellösungen keine Option

Debatin verweist in diesem Zusammenhang auf andere Länder, die im Bereich der digitalen medizinischen Kommunikation deutlich weiter seien, so in Skandinavien. „Beispiele, wie man es machen kann, gibt es eine ganze Menge“, sagt Debatin.

Allerdings müsse berücksichtigt werden, dass es im deutschen Gesundheitswesen Besonderheiten wie die freie Arztwahl gebe. Digitale Plattformen müssten hierzulande daher deutlich breiter angelegt werden als jene Insellösungen, die es in vielen anderen Gesundheitssystemen gebe.

Die Digitalisierung bietet nach seiner Ansicht auch die Möglichkeit, das Gesundheitssystem deutlich effektiver zu machen. Würde beispielsweise die Medikamentenverteilung in Krankenhäusern automatisiert, würde das nicht nur die Fehlerquote senken, sondern den Pflegekräften auch mehr Zeit verschaffen, die sie mit den Patienten verbringen können.

Debatin verweist auch auf das Beispiel des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf, welches unter seiner Ägide als Ärztlicher Direktor im Jahr 2009 auf den papierlosen Betrieb umgestellt worden sei. Das habe nicht nur zu einer Steigerung der medizinischen Qualität geführt, sondern auch zu „enormen Wirtschaftlichkeitssteigerungen“.

Auch für die Zukunft sieht der Gesundheitsexperte viele Möglichkeiten der Effizienzsteigerung durch digitale Technologien und Automatisierung. So sehe er als gelernter Radiologe, dass es bereits heute selbstlernende Software-Programme gibt, die das genauso gut könnten.

So könnten in Zukunft zum Beispiel durch die Digitalisierung und das algorithmengestützte Korrelieren der radiologischen, endoskopischen sowie pathohistologischen Muster Operateure bei der Diagnostik und Eingriffsplanung gezielt unterstützt werden.

Maschinen geben künftig Diagnosen

Debatin gibt sich auch überzeugt, dass es in 15 bis 20 Jahren keinen Pathologen mehr geben wird, der durch das Mikroskop Zellen betrachtet und darauf basierend eine Diagnose erstellt. Debatin: „Das werden Maschinen tun. Die werden das viel genauer, sicherer und vor allem viel günstiger machen.“ Letztlich gehe es darum, „mehr Gesundheit mit weniger Ressourcen“ zu erreichen.

Die Initiative Gesundheitswirtschaft setzt sich für mehr Wettbewerb und Effizienz in der Gesundheitsbranche ein. Zu ihren Mitgliedern zählen neben Unternehmen, Kliniken und Krankenkassen auch zahlreiche Gesundheitsexperten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren