SARS-CoV-2-Infizierte sollen sich zur Registrierung in der Tracing-App auch persönlich bei einer Hotline melden können. Datenschützer sind nicht begeistert. Frankreich geht derweil voran.
Der Feldversuch in Westfalen-Lippe zum Medikationsplan und den Notfalldaten auf der Gesundheitskarte hat die Achillesferse für die neuen Anwendungen offengelegt: die PIN der Versicherten.
Die Telemedizin erlebt in Corona-Zeiten einen rasanten Aufschwung. Was aber bleibt und was fehlt? Darüber spricht Professor Jörg Debatin, Leiter des health innovation hub, im Interview.
Die Corona-Pandemie hat für Ärzte und Patienten die Vorteile digitaler Lösungen wie der Videosprechstunde erlebbar gemacht. Viele verschiedene Angebote sind entstanden. Die Frage ist, was bleibt.
Wer muss für die Behebung des TI-Fehlers zahlen, der aktuell zu Aussetzern des digitalen Stammdatenabgleichs in den Praxen führt? Die KBV fordert eine verbindliche Antwort.
Mehr als eine Woche nach Auftreten der Störung der Telematikinfrastruktur scheinen immer noch nicht alle Probleme behoben zu sein. Medi-Chef Baumgärtner spricht von „Milliardengrab“.
Auch Senioren mit Diabetes können E-Health nutzen, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Die Lösungen müssen alltagsgerecht sein und sich in das soziale Umfeld integrieren lassen.
Rechtlich geregelt ist die Frage noch nicht, ob Ärzte einen Patienten auf Basis eines Videokontaktes krankschreiben dürfen. Ein Medizinrechtler sieht dafür jedoch keinen Hinderungsgrund.
Noch immer kämpfen offenbar viele Arztpraxen mit einer Störung in der Telematikinfrastruktur. Das Problem scheint erkannt, aber noch nicht gebannt. Die gematik ruft jetzt betroffene Ärzte auf, sich Hilfe bei IT-Partnern zu suchen.
Für BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt ist die Corona-Warn-App kein Selbstzweck.Ohne mehr Tests und bessere Ergebnistransparenz bringe die Kontaktverfolgung nicht viel.
Die EBM-Reform ist im April in Kraft getreten und wirft bei Ärzten so manche Frage auf. Bei unserer Abrechnungs-Hotline ging es speziell um die Corona-Sonderregelungen am Telefon. Experten klären auf.
Immer mehr Diabetiker werden mit Geräten zur kontinuierlichen Blutzuckermessung (CGM) versorgt. Diabetologe Dr. Dietrich Tews hat eine eigene Strategie, um für seine Patienten das richtige Gerät zu finden.
Bald starten medizinische Anwendungen in der Telematikinfrastruktur. Über die Perspektiven einer vernetzten Medizin sprach die „Ärzte Zeitung“ mit Dr. Eckart Pech, Vorstand von CompuGroup Medical.