Gesundheitskarte

Fehlende PIN erschwert Feldtest für die eGK

Der Feldversuch in Westfalen-Lippe zum Medikationsplan und den Notfalldaten auf der Gesundheitskarte hat die Achillesferse für die neuen Anwendungen offengelegt: Vielen Patienten fehlt die Kassen-PIN für ihre Karte.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Gesundheitskarte im mobilen Kartenleser: Um die medizinischen Daten über die Karte in der Praxis aufrufen zu können, brauchen die Patienten eine PIN.

Gesundheitskarte im mobilen Kartenleser: Um die medizinischen Daten über die Karte in der Praxis aufrufen zu können, brauchen die Patienten eine PIN.

© O.Moritz / Ingenico Healthcare GmbH

Dortmund. Der Feldtest für die ersten medizinischen Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) hat gezeigt, dass die zugrunde liegende Technik funktioniert. Gleichzeitig sind die teilnehmenden Ärzte aber auf einen großen Stolperstein gestoßen: Vielen Patienten fehlt noch die PIN für ihre eGK, berichtet Thomas Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Die PIN ist aber notwendig, damit die Ärzte den Medikationsplan einsehen können.

Während einige Kassen ihre Versicherten bereits damit ausgestattet haben, hinken nach Angaben von Müller die meisten damit noch hinterher. „Das ist die Achillesferse.“

74 Arztpraxen, eine KV-Notfallpraxis, 15 Apotheken und ein Krankenhaus in Westfalen-Lippe testen den elektronischen Medikationsplan (eMP) und das Notfalldatenmanagement (NFDM). Die Einrichtungen arbeiten mit dem E-Health-Konnektor der CompuGroup Medical.

Keine negativen Erfahrungen mit der Technik

Die Zielmarke von 8000 verarbeiteten Datensätzen ist erreicht worden, sagt Müller. Von den Ärzten habe es keine Rückmeldungen über negative Erfahrungen mit der Technik gegeben, die Software laufe problemlos. Auch die gematik hatte bereits auf den erfolgreichen Verlauf des Feldtests hingewiesen.

Für die Ärzte sind aber die Abläufe offenbar zum Teil noch gewöhnungsbedürftig. „Der größte Zeitfresser ist die Aufklärung der Patienten.“ Bislang stützt sich die KVWL auf das, was ihr die Ärzte vor Ort widerspiegeln. Die wissenschaftliche Evaluation der Erprobung steht noch aus, sie soll Ende Juni vorliegen. Die Evaluation hat das Institut für Qualität und Patientensicherheit im Auftrag der Gematik übernommen.

Nächster Feldtest läuft Ende Juni an

Über die eGK-PIN will die KVWL jetzt das Gespräch mit den Krankenkassen suchen, kündigt Müller an. „Wir wollen sie nochmals für das Thema sensibilisieren.“ Das ist wichtig, denn Ende Juni soll in Westfalen-Lippe bereits der nächste Feldtest mit anderen Teilnehmern laufen. Sie werden den Konnektor der Firma Secunet erproben. Beteiligen werden sich Ärzte, die mit den Praxisverwaltungssystemen (PVS) S3, Quincy Win, Medical Office und Interarzt arbeiten.

Die ausführliche Testung der Anwendungen sei wichtig, betont der KVWL-Vorstand. Die Vertragsärzte müssten darauf vertrauen können, dass sie stabil laufen. „Wir wollen kein böses Erwachen.“

Updates und neue Geräte werden gefördert

Wenn eMP und NFDM in den Rollout gehen, benötigen die Ärzte einen E-Health-Konnektor mit Update, zusätzliche Kartenterminals im Sprechzimmer, ein Update der Praxissoftware für die Anwendungen sowie einen elektronischen Heilberufsausweis der Generation 2 für die qualifizierte elektronische Signatur des NFDM.

Die Praxen erhalten dafür eine einmalige Pauschale von 530 Euro für den Konnektor und das PVS-Update, einmalig 535 Euro je angefangene 625 Betriebsstättenfälle pro stationärem Kartenterminal, bis zum 30. September einmalig 60 Euro je angefangene 625 Betriebsstättenfälle als Zusatzpauschale NFDM/eMP sowie pro Quartal 4,50 Euro als Zuschlag zur Betriebskostenpauschale. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Burkhardt Winkler 09.06.202013:42 Uhr

Oh je, dass ein paar Semester BWL in der Niederlassung nicht schaden, wissen wir schon lange, aber jetzt muss man auch noch Informatiker sein, um diesen Digitalisierungswahn zu beherrschen. Wenn die TI schon wie zur Zeit zu sehen, das VSDM nicht kann, dann will ich gar nicht wissen, was geschieht, wenn Herr Spahn uns den restlichen eKram auf´s Auge drückt. Kartenterminal im Sprechzimmer, geht´s noch ? Erst suchen die Leute die Karte, um dann festzustellen, das der PIN zu Hause liegt. Der Mensch, der sich dies ausgedacht hat, muss kerngesund sein, er war offenbar noch nie in einer Arztpraxis. Die Rente ist in Sicht und beginnt am ersten möglichen Tag, egal wie hoch die Abzüge sind. Und nein, ich bin kein Technikmuffel und habe am Wochenende die TI in der Praxis wieder zum Laufen gebracht, obwohl die Anleitung falsch war.

Sonderberichte zum Thema
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps