Großbritannien

Britische Tracing-App offenbart viele Mängel

Die von der Regierung gepriesene App zur Nachverfolgung Corona-Infizierter dürfte wohl erst Ende Juni voll funktionsfähig sein.

Veröffentlicht:
Der Schutzanzug dieses Mannes in London könnte gegen eine COVID-19-Infektion helfen, bei der Tracing-App der Briten ist das derzeit nicht sicher.

Der Schutzanzug dieses Mannes in London könnte gegen eine COVID-19-Infektion helfen, bei der Tracing-App der Briten ist das derzeit nicht sicher.

© Aaron Chown/dpa

London. Großbritannien hat offenbar weiterhin technische Probleme mit seinem Ende Mai offiziell gestarteten Test-and-Trace-System für COVID-19. Laut Informationen der „Ärzte Zeitung“ wird das über eine Handy-App funktionierende System frühestens Ende Juni voll funktionstüchtig sein.

Der britische Gesundheitsminister Matt Hancock hatte mehrfach versichert, das System zur Unterbrechung von Infektionsketten sei bereits jetzt voll funktionstüchtig. Premierminister Boris Johnson hatte das System mehrfach bei Pressekonferenzen sogar als „Weltklasse“ und „absolut bahnbrechend“ gelobt.

Schlecht ausgebildete Mitarbeiter

Großbritannien hat eine der höchsten COVID-19-Infektionsraten auf der Welt und die Mortalität liegt deutlich über derer anderer vergleichbarer Länder. Um dies zu ändern, sollen Infektionsketten früher als bisher erkannt und unterbrochen werden, in dem Patienten die neue App benutzen.

Britische Medien berichteten allerdings, dass die vielen eiligst für das Monitoring rekrutierten Mitarbeiter in der Regel schlecht ausgebildet und überfordert seien. „Die Ausbildung hat keine zwei Stunden gedauert und viele von uns fühlen sich völlig überfordert und verwirrt, was genau zu tun Ist“, zitierte der „Guardian“ eine Mitarbeiterin.

Britische Unterhausabgeordnete berichteten außerdem, dass das System „frühestens Ende Juni“ voll einsetzbar sein werde. Es gebe „viele technische Probleme“.

Britische Ärzteverbände sowie Krankenpflegergewerkschaften äußerten sich bestürzt und alarmiert. Ärzte und Pfleger berichten außerdem, dass es in vielen Kliniken des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) noch immer an Schutzausrüstungen und anderem Verbrauchsmaterial fehle, um Ärzte und NHS-Mitarbeiter ausreichend vor Infektionen zu schützen. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen