Auch in der Corona-Pandemie erste Anlaufstelle für die Patienten sein, aber dennoch den Schutz der eigenen Mitarbeiter gewährleisten: Zwei Praxen setzen dabei auf einen digitalen Assistenten.
Mit einer eigenen Gesundheits-App wollen die Burda Stiftung und die Assmann Stiftung Patienten motivieren, Vorsorgeleistungen in Anspruch zu nehmen. Nun hat die App ein Facelift verpasst bekommen.
In den zweieinhalb Wochen seit Beginn des Störfalls in der Telematikinfrastruktur hat die gematik an Transparenz vermissen lassen. Vertrauen entsteht so nicht.
Die aktuelle Störung in der Telematikinfrastruktur bringt der gematik harsche Kritik ein. Von „Versagen“ ist ebenso die Rede wie davon, sie wolle sich „aus der Verantwortung stehlen“. Die Kostenfrage sieht die gematik aber geklärt.
Das Uniklinikum Schleswig-Holstein startet zum diesjährigen Weltblutspendertag eine neue App, die Blutspendern detaillierte Informationen rund um ihre Spende liefert.
Die Gefahr schwerer Langzeiterkrankungen bei intensivmedizinisch versorgten Patienten ist groß. Ein Innovationsfondsprojekt will Abhilfe schaffen – auch mithilfe von Tele-Visiten.
Fernbehandlung, E-Rezept und Tele-AU: Die Techniker Krankenkasse bekräftigt ihren Anspruch, zu den Vorreitern der digitalen Versorgung zu zählen. Die TK-Doc-App bietet nun allen Versicherten die Videotelefonie mit einem Arzt.
Immer mehr Ärzte finden offenbar Gefallen an der Videosprechstunde. Oft wegen der COVID-19-Pandemie aus der Not heraus eingeführt, etabliert sich der Tele-Einsatz nun zunehmend. Im Mai bot bereits jede zweite Arztpraxis eine Videosprechstunde an.