„EvidenzUpdate“-Podcast

Digitalisierung? „Muss für Ärzte einen Mehrwert bieten!“

Die Pandemie hat vieles bei der Digitalisierung beschleunigt, auch im Gesundheitswesen. Videosprechstunden sind nur ein Beispiel. Nur geht die Entwicklung in die richtige Richtung? Oder würde ärztlich gestaltete Digitalisierung anders aussehen? Dem gehen wir in diesem „EvidenzUpdate“ nach.

Prof. Dr. med. Martin SchererVon Prof. Dr. med. Martin Scherer und Dr. med. Kristina Spöhrer und Denis NößlerDenis Nößler Veröffentlicht:
Digitalisierung? „Muss für Ärzte einen Mehrwert bieten!“

© [M] Scherer: Tabea Marten | Spöhrer: privat

Bei der Digitalisierung in Arztpraxen haben die meisten bislang wohl an kleine weiße Kästchen gedacht, die TI-Konnektoren. Mit der Pandemie kam schließlich Telemedizin in die meisten Praxen: Videosprechstunden wurden Usus. Doch in gar nicht so weiter Ferne warten nicht nur die E-Patientenakte, sondern auch Big Data und Künstliche Intelligenz.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Alles kein Thema für niedergelassene Ärzte? Ganz und gar nicht, wie wir in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast besprechen. Denn Telemedizin und Digitalisierung könnten fürs Gesundheitswesen und die ärztliche Berufsausübung Gold wert sein – wenn sie richtig angegangen werden. (Dauer: 38:11 Minuten)

Anregungen? Kritik? Wünsche?

Schreiben Sie uns: evidenzupdate@springer.com

Quellen:

  • Agarwal S, LeFevre AE, Lee J, et al. Guidelines for reporting of health interventions using mobile phones: mobile health (mHealth) evidence reporting and assessment (mERA) checklist. Bmj 2016;352:i1174. doi: 10.1136/bmj.i1174
  • CONSORT-EHEALTH checklist (V.1.6.1): Information to include when reporting ehealth/mhealth trials (web-based/Internet-based intervention and decision aids, but also social media, serious games, DVDs, mobile applications, certain telehealth applications). tinyurl.com/consort-ehealth-v1-6
  • Enam A, Torres-Bonilla J, Eriksson H. Evidence-Based Evaluation of eHealth Interventions: Systematic Literature Review. J Med Internet Res 2018;20:e10971. doi: 10.2196/10971
  • Kowatsch T, Otto L, Harperink S, et al. A design and evaluation framework for digital health interventions. - Information Technology 2019;61:253–63. doi: 10.1515/itit-2019-0019
  • NATIONAL INSTITUTE FOR HEALTH AND CARE EXCELLENCE (NICE). Evidence Standards Framework for Digital Health Technologies (March 2019). www.nice.org.uk
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontrolluntersuchung nach Polypektomie

Darmkrebs: Risikofaktoren für ein Intervallkarzinom

Lesetipps
In der neuen GOÄ droht den Technischen Fächern nach aktuellem Stand offensichtlich eine massive Abwertung ihrer Leistungen. Die Radiologen wollen das nicht hinnehmen und fordern Korrekturen ein.

© PRO Balance / stock.adobe.com

Privatliquidation

Entwurf für neue GOÄ: Böses Erwachen bei den Radiologen