„ÄrzteTag“-Podcast

„Wir verlangen Digitalisierung mit Gehirnschmalz!“ (Streitgespräch Teil 1)

Wünschen sich die Gesundheitsweisen eine „Arztgeheimnis-Cloud“? Oder blockieren „Datenschützer alter Schule“ gute medizinische Forschung und Versorgung? In Teil 1 des Streitgesprächs mit dem SVR-Vorsitzenden Professor Ferdinand Gerlach und dem Bundesdatenschutzbeauftragten Professor Ulrich Kelber wollen wir das klären.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

Digitalisierung und Datenschutz pandemiekonform: SVR-Vorsitzender Professor Ferdinand Gerlach (li.) am 24. März in Berlin bei der Vorstellung des Ratsgutachtens und der Bundesdatenschutzbeauftragte Professor Ulrich Kelber (re.) einen Tag später bei der Vorlage seines Tätigkeitsberichts.

© [M] Gerlach: Wolfgang Kumm / dpa | Kelber: Bernd von Jutrczenka / dpa

Datenschutz neu definiert und eine elektronische Patientenakte (ePA) für alle Bundesbürger qua Geburt. Das fordert der Sachverständigenrat Gesundheit (SVR) in seinem Gutachten „Digitalisierung für Gesundheit“. Danach sollten in einer ePA künftig deutlich mehr Gesundheitsdaten gespeichert werden, als bislang geplant. Versicherte müssten nicht zustimmen, sondern könnten einer ePA widersprechen. Datenschutz, so der SVR, müsse „Teil von Lebens- und Gesundheitsschutz“ werden.

Kaum war das Gutachten veröffentlicht, trat der Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, auf den Plan. Er kritisierte, dass der SVR „das Recht auf informationelle Selbstbestimmung einschränken will, um an Forschungsdaten zu kommen“.

Worin aber genau liegen die Widersprüche zwischen den Vorstellungen des SVR und den Datenschutz-Erfordernissen des BfDI? Besteht die Kontroverse womöglich aus Missverständnissen? Wir haben Ferdinand Gerlach und Ulrich Kelber zum Streitgespräch gebeten – pandemiekonform mit Abstand (einer aus Frankfurt, einer aus Bonn) und digitalisiert als Podcast-Gespräch. (Dauer: 41:16 Minuten)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

© MEDZENTRUM

MEDZENTRUM

Kluges Konzept für Ärzte- und Gesundheitszentren macht Schule

Anzeige | MEDZENTRUM Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Professor Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Managed Care.

© Porträt: BMC | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist eine patientenzentrierte Versorgung besser als eine hausarztzentrierte, Professor Hager?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierte STIKO-Empfehlungen

Pneumokokken-Konjugatimpfstoff wird Standard für Erwachsene

Lehren aus Corona

DEGAM fordert mehr Schutz vulnerabler Gruppen in Pandemien

Lesetipps
Der 56. DEGAM-Jahreskongress findet von 15. bis 17. September 2022 in Greifswald statt.

© Daniel Reinhardt/Ärztezeitung

Übersichtsseite

Alle News zum DEGAM-Kongress

Der Taktstock von Sir Simon Rattle, dem neuen Chefdirigenten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

© Karl-Josef Hildenbrand / dpa

Leitartikel zur Rolle der Allgemeinmedizin

Mehr Steuerung durch Hausärztinnen und Hausärzte, bitte!