Nicht nur Ärzte zeigen sich nach den ersten Tagen des Jahres teils frustriert über das E-Rezept. Auch Apotheker stellen kein gutes Zeugnis aus. Einer aktuellen Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zufolge verursachte jedes fünfte vorgelegte E-Rezept Probleme.
Seit Jahresbeginn müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen. In Bayern sind zwar fast alle Arztpraxen ans System angeschlossen, die Patienten aber wissen kaum etwas von den Neuerungen. Und auch die E-Rezept-App scheint bislang eher ein Flop zu sein.
gematik gibt auch für den Identity Provider von BITMARCK Entwarnung. Versicherte können sich damit wieder störungsfrei über die Kassen-Apps in der E-Rezept-App anmelden.
Das Potenzial der Videosprechstunden ist nach Einschätzung der AOK Nordwest noch lange nicht ausgeschöpft. In Westfalen-Lippe hat sich die Inanspruchnahme im ersten Halbjahr 2023 deutlich reduziert.
Läuft alles rund bei der Einführung des E-Rezeptes? Laut den KVen Hessen und Baden-Württemberg lässt sich das erst ab nächster Woche sicher sagen, wenn der Großteil der Praxen aus den Ferien zurück ist.
Die App kann den Schweregrad eines SHT schnell und zuverlässig erkennen und hilft bei der Entscheidung, ob Betroffene stationär aufgenommen werden müssen oder ob eine ambulante Versorgung genügt.
Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Eine neue Rettungs-App im Saarland soll künftig Ersthelfer in der Umgebung alarmieren und damit Leben retten helfen.
Drei Jahre nach der Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen sind insgesamt 370.000 Freischaltcodes eingelöst worden. Dies zeigt der erste DiGA-Report des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung.
Es hakt in den ersten Tagen des E-Rezepts als Pflichtanwendung. Doch an vielen Stellen funktioniert es auch. Hannes Neumann, Produktmanager der gematik, nimmt im „ÄrzteTag“-Podcast Stellung.
Das E-Rezept erhitzt weiter die Gemüter: Der Virchowbund fordert Sanktionen gegen die gematik und Patientenschulungen durch Krankenkassen. Die KBV wirft einen bangen Blick voraus: Kommenden Montag steigt die Patientenwelle höher.
Derzeit können AOK-Versicherte aufgrund einer Störung das E-Rezept nicht über die E-Rezept-App nutzen. Papierausdruck und das Einlösen über die Gesundheitskarte seien jedoch möglich.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die DiGA actensio in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Die App soll Lebensstilveränderungen bei Hypertonie unterstützen.
Das E-Rezept hält die Praxisteams in Atem: Die ersten Störungen sind beseitigt, aber bei der Übertragung der Rezepte in die TI hakt es teilweise. Aber es gibt auch gute Nachrichten.
Seit dem 1. Januar müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen. Viele Praxen scheinen gut vorbereitet zu sein, aber noch knirscht es an der einen oder anderen Stelle. Ein Überblick.
Professor Darius Nabavi tritt bei der Schlaganfall-Gesellschaft ins zweite Glied. Die größten Baustellen der DSG: Klinikreform, Zertifizierung von Stroke-Units und Schulung für NIH-Schlaganfall-Skala.
Ärztin und Unternehmerin Dr. Alice Martin will das Gesundheitssystem verändern. Dafür hat sie nicht nur eine Hautarzt-App entwickelt, sondern blickt auch kritisch auf die Arbeitsbedingungen – und wünscht sich endlich Home-Office für Ärzte.