Rettungsdienst

Saarland startet Rettungs-App für Ersthelfer

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Eine neue Rettungs-App im Saarland soll künftig Ersthelfer in der Umgebung alarmieren und damit Leben retten helfen.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Im Saarland sollen geschulte Helfer künftig digital über einen Notfall in ihrer Nähe alarmiert werden, um schnell mit Sofortmaßnahmen etwa bei einem Herzstillstand beginnen zu können. Innenminister Reinhold Jost (SPD) startete am Donnerstag gemeinsam mit Vertretern des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung (ZRF) das Projekt „Saarretter“. Es greift dazu auf die neue App „Katretter“ auf dem Smartphone des Ersthelfers zu und gleicht seinen Standort mit der Örtlichkeit des Notfalls ab.

Geht ein Notruf in der Integrierten Leitstelle des Saarlandes ein, bei dem ein Herz-Kreislauf-Stillstand vermutet wird, wird parallel zum Rettungsdienst ein Alarm an das „Katretter“-System u¨bertragen. Sollten sich nach einer GPS-Abfrage Ersthelfer in der fußla¨ufigen Na¨he des Notfallortes befinden, werden diese u¨ber die App alarmiert.

Ra¨umliche Na¨he zur Notfalladresse

„Eine Alarmierung zu gefa¨hrlichen Einsatzorten wie etwa Autobahnen oder Schnellstraßen erfolgt nicht“, teilte der ZRF mit. Durch seine ra¨umliche Na¨he zur Notfalladresse erreiche der Ersthelfer den Patienten im Idealfall viel schneller als der Rettungsdienst. So könne schneller mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen begonnen werden: in erster Linie eine Herzdruckmassage, für die keinerlei Hilfsmittel mitgefu¨hrt werden mu¨ssten.

Jost bat am Donnerstag Rettungsdienstmitarbeiter, Ärzte, Feuerwehrleute und Angehörige der medizinischen Fachberufe darum, sich für dieses System zu registrieren. „Ich bin fest u¨berzeugt, dass die Saarretter-App Leben retten kann“, sagte er. Deshalb habe das Innenministerium das Projekt nicht nur ideell unterstu¨tzt, sondern auch die Erstinstallationskosten u¨bernommen. Sie lagen laut ZRF bei knapp 50.000 Euro.

Hoffen auf viele Registrierungen zur Saarretter-App

Laut Landrat und ZRF-Verbandsvorsteher Udo Recktenwald (CDU) vergehen durchschnittlich bis zu zehn Minuten, bis ein Rettungsdienst bei einem Herzkreislauf-Stillstand eintreffe. Bei einer Aktivierung über die App könnten qualifizierte Ersthelfer bereits nach zwei, drei oder vier Minuten vor Ort sein und einen Minimalkreislauf aufrechterhalten. „Das kann entscheidend sein“, sagte er. Wegen ihres hohen Maßes an sozialem und gesellschaftlichem Engagement zeigte er sich überzeugt, dass sich viele Helfer für die Saarretter-App registrieren lassen werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr