Schulnote: 3-

E-Rezept: Auch Apotheken beklagen Startschwierigkeiten

Nicht nur Ärzte zeigen sich nach den ersten Tagen des Jahres frustriert über das E-Rezept. Auch Apotheker stellen kein gutes Zeugnis aus. Einer aktuellen Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zufolge verursachte jedes fünfte vorgelegte E-Rezept Probleme.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Wie läuft es mit dem E-Rezept aus Apothekersicht? Eine Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zeigt eine eher durchwachsene erste Bilanz. (Symbolbild)

Wie läuft es mit dem E-Rezept aus Apothekersicht? Eine Umfrage des Apothekerverbandes Nordrhein zeigt eine eher durchwachsene erste Bilanz. (Symbolbild)

© Maurizio Gambarini / dpa

Düsseldorf. Das seit Anfang 2024 breit vorgesehene E-Rezept ist nach Angaben des Apothekerverbandes Nordrhein mit großen Startschwierigkeiten verbunden. Jedes fünfte vorgelegte E-Rezept verursachte laut einer Verbandsumfrage in den ersten Tagen erhebliche Probleme bei der zügigen Versorgung der Patienten, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Thomas Preis, der dpa am Sonntag.

Dabei gebe es verschiedene Fehlerquellen: In vielen Fällen seien E-Rezepte nicht korrekt in der Arztpraxis ausgestellt worden. Hinzu kämen Serverprobleme außerhalb des Apothekenbereichs etwa bei Krankenkassen. In einem kleinen Teil der Problemfälle sei die Apothekensoftware der Verursacher der Verarbeitungsschwierigkeiten. Die „Rheinische Post“ hatte über die Umfrage und Probleme berichtet.

Lesen sie auch

Insgesamt gesehen seien mehr als die Hälfte aller Rezepte bereits E-Rezepte. „Das E-Rezept ist in den Apotheken angekommen“, erklärte Preis. Im Dezember 2023 war nur jedes zehnte Rezept ein E-Rezept. Alle beteiligten Akteure seien aber aufgefordert, die Schwachstellen baldmöglichst abzustellen. Nach Schulnoten bewerteten die befragten Apotheker das E-Rezept eher durchschnittlich mit einer Drei Minus.

An der Blitzumfrage des Apothekerverbandes Nordrhein hatten sich am 4. Januar und 5. Januar etwa 450 Apotheken beteiligt. Das sind rund 25 Prozent der Mitgliedsapotheken des regionalen Verbandes.

Über 80 Prozent der E-Rezepte wurden laut Umfrage über die eGK eingelöst, 20 Prozent erfolgten mit Papierausdruck. Die gematik-App sei in 1 Prozent der vorgelegten E-Rezept-Fälle genutzt worden.

Konkret kritisierten die Apotheker die nicht oder erheblich verzögert signierten E-Rezepte. So gebe es Praxen, bei denen die Signierung bis zu 24 Stunden dauert. Das führe dazu, dass Patienten schon in der Apotheke stehen, das E-Rezept aber noch nicht abgerufen werden kann und die Arzneimittelversorgung nicht möglich ist, moniert der Verband. Ferner fehlten oftmals auch nötige Angaben, etwa die siebenstellige Pharmazentralnummer (PZN). Zudem seien die bei der elektronischen Ausstellung nicht erlaubten Freitextverordnungen durchgeführt worden. „In Bezug auf die Anlaufschwierigkeiten im Zusammenhang mit fehlerhaft ausgestellten elektronischen Rezepten durch Arztpraxen werden wir uns schnellstmöglich mit den Ärzteverbänden austauschen“, kündigte Preis an.

Arztpraxen beklagten bereits technische Probleme und hohen Kommunikationsaufwand

In Arztpraxen hatte das E-Rezept aus mehreren Gründen für Probleme gesorgt. Viele Ärzte kritisierten vor allem, dass die Aufklärungsarbeit an ihnen hängen bleibe: Viele Patienten seien nicht über die Neuerung informiert und es brauche viel Zeit, in den Sprechstunden immer wieder zu erklären, was es damit auf sich hat, berichtet etwa Dr. Wolfgang Ritter, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbands (BHÄV). Seit dem 1. Januar müssen Vertragsärzte Kassenrezepte elektronisch ausstellen.

Virchowbund-Vorsitzender Dr. Dirk Heinrich mahnte bereits an, es müsse eine Informationsoffensive der Krankenkassen geben. Diese Aufgabe dürfe nicht auf die Ärzte und die MFA abgewälzt werden.

Kritik war insbesondere zu Beginn der Woche auch wegen technischer Störungen aufgekommen. Die Arztpraxen seien keine Testlabore, kommentierte dies die KBV.

Mit Spannung erwartet wird der Beginn der zweiten Januarwoche, wenn nach den Ferien wieder mehr Patienten die Praxen aufsuchen und viele Praxen auch selbst erst wieder öffnen. Dann stehe erst der wahre Härtetest an, kommentierten am Freitag die KV Hessen und die KV Baden-Württemberg. (dpa/lnw/bel/heib)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Manfred Stapff 07.01.202421:07 Uhr

Deutsches "Overengineering", die Zwangsvorstellung, dass alles auch über eine App laufen muß, übertriebener Datenschutz und eine obligate anstatt schrittweise Einführung, das alles hört sich sehr amateurhaft an.
In USA, dessen Gesundheitswesen alles andere als vorbildlich ist, funktioniert das e-Rezept seit Jahren. Das Rezept geht innerhalb von Minuten vom Arzt in die Apotheke meiner Wahl, und Wiederholungsrezepte kann ich online abrufen und einlösen. Warum hat man sich nicht erkundigt, wie das in anderen Ländern funktioniert?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen