Aktuelle Auswertung

Videosprechstunde: AOK Nordwest sieht noch Luft nach oben

Das Potenzial der Videosprechstunden ist nach Einschätzung der AOK Nordwest noch lange nicht ausgeschöpft. In Westfalen-Lippe hat sich die Inanspruchnahme im ersten Halbjahr 2023 deutlich reduziert.

Veröffentlicht:
Allgemeinmediziner gehören zu den drei Arztgruppen, die laut der AOK-Auswertung in Westfalen-Lippe die Videosprechstunde bislang am häufigsten nutzen. (Motiv mit Fotomodellen)

Allgemeinmediziner gehören zu den drei Arztgruppen, die laut der AOK-Auswertung in Westfalen-Lippe die Videosprechstunde bislang am häufigsten nutzen. (Motiv mit Fotomodellen)

© TimosBlickfang / stock.adobe.com

Dortmund. Die AOK Nordwest plädiert für eine stärkere Nutzung von Videosprechstunden in der ambulanten Versorgung. „Die Onlinebehandlungen bieten für die Ärzteschaft gute Chancen, ihren Praxisalltag zu optimieren, Patientenströme effizienter zu steuern und das Arzt-Patientenverhältnis zu stärken“, sagt der Vorstandsvorsitzende Tom Ackermann. Mit dem „Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens“ und dem verbindlichen Einsatz des elektronischen Rezepts gebe es dafür gute Rahmenbedingungen.

Versicherte der AOK Nordwest aus Westfalen-Lippe haben im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 18.067 Videosprechstunden in Anspruch genommen. Das waren 22,5 Prozent weniger als die 23.316 im ersten – noch von Corona geprägten – Halbjahr 2022. Die Kasse betont, dass es aber immer noch deutlich mehr waren als vor der Pandemie. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2019 waren es gerade einmal 90 Videosprechstunden.

Nach der Auswertung nutzen ärztliche und psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche die Videosprechstunden am häufigsten. Dann folgen Allgemeinmediziner und Internisten.

Die Kasse verweist darauf, dass es aufgrund des Digital-Gesetzes für Ärztinnen und Ärzte seit dem 1. Januar keine Begrenzung bei der Abrechnung von Videosprechstunden mehr gibt, wenn die Patientinnen und Patienten den Praxen bekannt sind. (iss)

Mehr zum Thema

Leitartikel

Homöopathie: Eine bloße Scheindebatte

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternative Therapierichtungen

Homöopathie: Worüber gestritten wird – und was die Fakten zeigen

Versorgung von ungewollt Schwangeren

Ärztin Alice Baier: „Abruptio gehört ins Studium“

Lesetipps
Beatmung im Krankenhaus

© Kiryl Lis / stock.adoe.com

Bundesweite Daten

Analyse: Jeder Zehnte in Deutschland stirbt beatmet im Krankenhaus